27.04.2014 Aufrufe

Kirchenbuchverzeichnis_Stand_Februar_2006.pdf

Kirchenbuchverzeichnis_Stand_Februar_2006.pdf

Kirchenbuchverzeichnis_Stand_Februar_2006.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140<br />

Kindenheim<br />

Kindenheim<br />

Gemeinde<br />

Konfession<br />

kath. siehe<br />

Großbockenheim<br />

luth. siehe auch<br />

Gössesheim,<br />

Kleinbockenheim<br />

und Wachenheim /<br />

Rhh.)<br />

Laufzeiten und<br />

Kasualien<br />

a 1659-1746,<br />

1750 (1 Eintrag),<br />

b 1659-1744, c<br />

1660-1746, d<br />

1679-1685<br />

Kindenheim luth. abc 1746-1798, d<br />

1749, 1762-1798<br />

Kindenheim<br />

ref. siehe<br />

Großbockenheim<br />

Kindsbach<br />

kath. siehe<br />

Landstuhl<br />

Kindsbach luth. siehe Labach<br />

Kirchenarnbach kath. siehe auch<br />

Landstuhl und<br />

Horbach<br />

Kirchenarnbach (=<br />

Obernheim-K.)<br />

kath. abc 1776-1777,<br />

1779-1781,<br />

1784-1787<br />

Anmerkungen zum Kirchenbuch<br />

1781-1785 Einträge von<br />

Nachtaufen (Kinder, die<br />

ursprünglich durch den luth.<br />

Pfarrer von Wallhalben oder<br />

Eschweiler (Thaleischweiler)<br />

getauft worden waren)<br />

Abschriften (18. Jh.) mit<br />

Harsberg, Mittelbrunn,<br />

Obernheim und weiteren<br />

Orten<br />

Signatur Lagerort Anmerkungen zur Pfarrei<br />

Lt. Müller seit 1700 zu<br />

Großbockenheim<br />

F 6 Nr. 123 O und M: LA Sp Lt. Müller luth. Pfarrei seit ca. 1570<br />

(zuerst in Gössesheim, seit Mitte<br />

17. Jh. in K.) mit Biedesheim (bis<br />

1681); 1673-1677 Pfarrei nicht<br />

besetzt, sondern von<br />

Kleinbockenheim bzw.<br />

Wachenheim / Pfrimm versehen<br />

F 6 Nr. 124 O und M: LA Sp<br />

D 12 Nr. 115-117 O: LA Sp<br />

Pfarrei 1543 aufgehoben; 1627<br />

wieder kath. Gottesdienst d.<br />

Pfarrei Landstuhl; seit 1691 zu<br />

Horbach gepfarrt; 1706 wieder<br />

eigene Pfarrei mit Hettenhausen<br />

(früher Hettesheim), Mittelbrunn<br />

(seit 1778), Oberarnbach (seit<br />

1778), Obernheim und Wallhalben.<br />

Vorübergehend auch mit Bann<br />

(1723-1778), Gerhardsbrunn (bis<br />

1723), Harsberg (bis 1778),<br />

Knopp, Labach, Langwieden (alle<br />

bis 1723), Martinshöhe (bis 1778),<br />

Queidersbach (1723-1778) und<br />

Schauerberg (bis 1778)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!