24.06.2014 Aufrufe

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Sed<strong>im</strong>entablagerungen des Mondsees (Oberösterreich)<br />

als ein Archiv extremer Abflussereignisse<br />

der letzten 100 Jahre<br />

T. Swierczynski, S. Lauterbach, P. Dulski, A. Brauer<br />

Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam, Sektion 5.2 - <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>dynamik und<br />

Landschaftsentwicklung, Potsdam, Deutschland<br />

Abstract<br />

Sed<strong>im</strong>ent deposits of Lake Mondsee (Upper Austria) as an archive for extreme runoff<br />

events during the past 100 years<br />

11 short cores from Lake Mondsee reveal a continuous sed<strong>im</strong>entation history of the last 100<br />

years. The annually laminated sed<strong>im</strong>ents enabled the reconstruction of lake sed<strong>im</strong>entation in<br />

a seasonal resolution. 12 detrital layers were identified in the lake sed<strong>im</strong>ents. 9 corresponding<br />

floods and one debris flow in 1986 were verified by historical archives and hydrocl<strong>im</strong>atological<br />

datasets. Two layers with significant sed<strong>im</strong>entological and geochemical signatures suggest two<br />

more debris flows in 1923 and 1941, for which historical evidence still has to be proved.<br />

Einleitung<br />

In der derzeitig geführten <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>debatte rücken Extremereignisse in Verbindung<br />

mit außergewöhnlich hohen Niederschlägen, wie beispielsweise das Sommerhochwasser<br />

<strong>im</strong> Jahr 2002, zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. Die statistische<br />

Auswertung von Abflusssituationen der mitteleuropäischen Flüsse Elbe und Oder<br />

konnte für die letzten 80-150 Jahre jedoch keine Zunahme der Hochwasserhäufigkeit<br />

feststellen, für das Auftreten von Winterhochwässern sogar abnehmende<br />

Tendenzen (Mudelsee, 2003). Grundlage für die verlässliche statistische Auswertung<br />

der Auftretenshäufigkeit von Hochwasserereignissen ist die Verfügbarkeit von<br />

Aufzeichnungen über Zeitpunkt und Stärke dieser Ereignisse. Instrumentelle Daten<br />

(z.B. Pegelstände, Abflussmengen) umfassen meist nur einen Zeitraum von 100-150<br />

Jahren. Historische Quellen (z.B. Chroniken, Hochwassermarken) lassen sich zwar<br />

weiter zurückverfolgen, der Bemessungsgrad von Hochwasserereignissen erfolgt<br />

allerdings anhand des Überschwemmungsschadens und ist außerdem stark von der<br />

subjektiven Einschätzung des Quellenverfassers geprägt. Die bisherigen Zeitreihen<br />

ermöglichen deshalb keine zuverlässigen Aussagen zur längerfristigen Häufigkeit<br />

von Hochwasserereignissen.<br />

alpine space - man & environment, vol. 6: <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>wandel in Österreich<br />

© 2009 iup • innsbruck university press, ISBN 978-3-902571-89-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!