24.06.2014 Aufrufe

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sed<strong>im</strong>entablagerungen des Mondsees als ein Archiv extremer Abflussereignisse<br />

Nordbecken, mehrere kleinere Wildbäche wie der Kienbach speisen das Südbecken.<br />

Unter l<strong>im</strong>nologischen Aspekten wird der See derzeit als nährstoffarm (oligo/<br />

mesotroph) eingestuft, allerdings konnten für den Zeitraum von 1968 bis 1983<br />

zeitweise nährstoffreichere (eutrophe) Bedingungen festgestellt werden (Dokulil &<br />

Skolaut 1986, Schmidt et al. 1985, Klee & Schmidt, 1987).<br />

Abb. 1: Vereinfachte geologische Karte<br />

des Mondsees und Lage der Bohrlokationen<br />

(Kurzkerne). Detailanalysen (z.B.<br />

137<br />

Cs-Datierung und Elementanalysen)<br />

wurden am Kurzkern Mo_05_P3<br />

vorgenommen.<br />

Fig. 1: S<strong>im</strong>plified geological map of<br />

the area around Lake Mondsee and<br />

coring sites. Detailed analyses ( 137 Cs<br />

and μ-XRF element scanning) have<br />

been carried out at core Mo_05_<br />

P3.<br />

Methoden<br />

Schwerpunkt dieser Studie war speziell die Untersuchung der Sed<strong>im</strong>enteinträge<br />

durch den Kienbach in das südliche Teilbecken des Sees. Zu diesem Zweck wurde<br />

ein Transekt von Bohrkernen mit zunehmendem Abstand vom Mündungsbereich<br />

des Kienbachs entnommen und das Sed<strong>im</strong>entationsverhalten vom Eintragsort<br />

über die Seemitte bis zum gegenüberliegenden Ufer hin untersucht. Zum Vergleich<br />

wurden zwei zusätzliche Kurzkerne aus dem nördlichen Seebecken entnommen,<br />

um die Sed<strong>im</strong>entation <strong>im</strong> Bereich der Mündung der Fuschler Ache zu untersuchen.<br />

Außerdem wurden zwei Bohrkerne aus dem tiefsten Bereich des Sees analysiert. Die<br />

Kurzkerne haben eine Länge von 43-104 cm. Alle Sed<strong>im</strong>entkerne wurden mit einem,<br />

von einem Boot heraus an einer Seilwinde operierenden, Niederreiter-Kurzkernsystem<br />

(UWITEC) gewonnen. Nach dem Öffnen der Kurzkerne <strong>im</strong> Labor wurden,<br />

nach der ursprünglich von Merkt (1971) beschriebenen Methode, 10 cm lange<br />

überlappende Sed<strong>im</strong>entabschnitte entnommen, gefriergetrocknet, mit Kunstharz<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!