24.06.2014 Aufrufe

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>wandel in Österreich<br />

konnten, eine Erstellung der angestrebten Holozän-Chronologie gelang jedoch bis<br />

zum Ende des 20. Jahrhunderts nicht (Giertz-Siebenlist 1977, Röthlisberger et al.<br />

1980, Bircher 1982, Renner 1982, Schär und Schweingruber 1987, 1988). Erst in den<br />

letzten etwa 10 Jahren war es möglich <strong>im</strong> Zuge mehrerer Forschungsprojekt eine<br />

durchgehende Chronologie für die letzten rund 9100 Jahre, basierend vor allem auf<br />

Hölzern des mittleren Ostalpenraumes, zu erstellen (Nicolussi et al. 2004, Nicolussi<br />

et al., under review). Darüber hinaus wurden auch für das früheste Holozän bereits<br />

mehrhundertjährige, derzeit allerdings noch „schw<strong>im</strong>mende“ Jahrringchronologien<br />

erarbeitet (Abb. 1). An der 9100 Jahre langen Ostalpinen Nadelholz-Chronologie<br />

(Eastern Alpine Conifer Chronology, EACC), die auf 1432 subfossilen und subrezenten<br />

Holzproben vor allem der Baumarten Zirbe und Lärche beruht (Stand: 2007),<br />

waren auch mehrere „schw<strong>im</strong>mende“ Reihen und Chronologien aus dem ganzen<br />

Alpenraum synchronisierbar und damit kalender-datierbar (Abb. 1). Damit konnte<br />

sich ein alpenweites Netzwerk von holozänen Nadelholzchronologien etablieren,<br />

in dem durchwegs Jahrringserien aus dem Hoch- und Waldgrenzbereich der Alpen<br />

korreliert werden konnten, was auf eine übereinst<strong>im</strong>mende beziehungsweise<br />

ähnliche Steuerung des Jahrringwachstums in diesem Bereich zurückzuführen ist.<br />

Jahrringdatensätze aus tiefer gelegenen Alpenbereichen, die vor allem aus archäologischen<br />

Fundkomplexen stammen, lassen sich hingegen in der Regel nicht oder<br />

kaum mit diesem Hochlagendatensatz synchronisieren.<br />

Potenzial und Ergebnisse<br />

Der wesentliche Anwendungsbereich der Ostalpinen Nadelholz-Chronologie<br />

(EACC) ist die Paläoumwelt- und <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>forschung. Wesentliche Ergebnisse waren<br />

für die Kenntnis der holozänen Gletscherentwicklung in den Alpen erarbeitbar.<br />

Eine Reihe von Vorstößen des Gepatschferners, Tirol, während der letzten 4000<br />

Jahre konnten aufgrund der Datierung von überfahrenen Bäumen präzise datiert<br />

werden (Nicolussi und Patzelt 2001). Auch die weitreichenden Vorstöße des Großen<br />

Aletschgletschers Wallis in den beiden Jahrtausenden vor und nach Christi Geburt,<br />

die so genannten Göschenen I und II Vorstöße, waren durch die Synchronisation<br />

der Jahrringdatensätze von überschütteten Hölzern an der EACC kalenderdatierbar<br />

(Holzhauser et al. 2005).<br />

Während Hölzer aus alpinen Gletschervorfeldern aus dem Zeitraum der letzten<br />

rund 4000 Jahre in der Regel weit reichende Vorstöße der Alpengletscher dokumen-<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!