24.06.2014 Aufrufe

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rekonstruktion der <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>- und Seenentwicklung am Ende der letzten Eiszeit<br />

Birks 1998) wurde eine sogenannte Transferfunktion für die mittlere epil<strong>im</strong>netische<br />

Wassertemperatur (SEWT) erstellt und aus den fossilen Diatomeen des Längsees<br />

diese Variable berechnet (Huber et al., 2009). Für die Längsee Oszillation wurde<br />

ein mittlerer SEWT-Wert von 15,8 °C abgeleitet, was einer Temperaturdifferenz<br />

von ungefähr 6 °C gegenüber heute entspricht (siehe unten). Unsicherheiten in<br />

der Temperaturableitung ergeben sich aus dem modellspezifischen relativ hohen<br />

Standardfehler der Vorhersage von 1,8 °C, sowie aus dem Vorkommen von Arten in<br />

der Späteiszeit (siehe u.a. Klee et al. 1993), die heute in den Seen des Eichdatensatzes<br />

nicht mehr vorkommen.<br />

Lufttemperatur und Niederschlag beeinflussen das Sauerstoff-Isotopenverhältnis<br />

(δ 18 O) in Gletschereis, Kalkablagerungen und in Kalkschalen von Wasserorganismen<br />

(z.B. Muschelkrebse; von Grafenstein et al. 1999, 2000). Damit stellen Sauerstoff-<br />

Isotopen empfindliche <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>sensoren dar. Die δ 18 O-Kurven aus Bohrkernen<br />

grönländischer Eiskerne (GRIP und GISP, u.a. Grootes & Stuiver 1993, Andersen<br />

et al. 2006, Rasmussen et al. 2006) werden vielfach für großräumige <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>vergleiche<br />

in der Nordhemisphäre verwendet. Zieht man die von Walker et al. (1999) erstellte<br />

Gliederung des späten Pleistozäns heran, die auf den Isotopenereignissen von GRIP<br />

basiert, so dürfte nach den Radiokarbondaten zu schließen die Längsee Oszillation<br />

dem wärmeren Intervall (GS-2b) des Grönland Stadials 2 (GS-2) entsprechen (siehe<br />

Abbildung 6). Die SEWT-Kurve dieser Erwärmung <strong>im</strong> Längsee weist größere<br />

kurzfristige Schwankungen auf mit einer Schwankungsbreite zwischen 11,6 und<br />

18 °C. Die Temperaturmax<strong>im</strong>a reichen dabei an die nächste Warmphase, jene des<br />

Abb. 3. a, b) Kieselalge Cyclotella plitvicensis <strong>im</strong> Licht- (a) und Elektronenmikroskop (b) (Fotos C. König/R. Klee)<br />

und c) Muschelkrebs Cytherissa lacustris (Foto M. Pichler/D.L. Danielopol) als Beispiele für Bewohner nährstoffarmer<br />

und relativ kühler Gewässer, die in der Späteiszeit weiter verbreitet waren als heute.<br />

Fig. 3. a, b) The diatom Cyclotella plitvicensis in the light (a) and electron microscope (b) (Photographs<br />

C. König/R. Klee), and c) the ostracode Cytherissa lacustris (Foto M. Pichler/D.L. Danielopol) as<br />

examples of aquatic organisms from waters low in nutrients and temperature, which were wider<br />

distributed during late glacial t<strong>im</strong>es then at present.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!