24.06.2014 Aufrufe

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einfluss des <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>s auf die Hochlagennutzung in den südlichen Niederen Tauern<br />

Verteilung dieser Algengruppen in den 45 Seen (Schmidt et al. 2004, Kamenik &<br />

Schmidt 2005). Mit der in der modernen Paläol<strong>im</strong>nologie gängigen Methode gewichteter<br />

Mittel („weighted averaging“, WA, siehe u.a. Zusammenfassung bei Birks 1998)<br />

wurden für diese Variablen mathematische Modelle, sogenannte Transferfunktionen<br />

erstellt (Schmidt et al. 2004, Kamenik & Schmidt 2005). Mit Hilfe dieser Transferfunktionen<br />

wurden aus den fossilen Kieselalgen und Goldalgen-Zysten des<br />

Sed<strong>im</strong>entkerns Oberer Landschitzsee (ObLAN) die erwähnten kl<strong>im</strong>aabhängigen<br />

Variablen für die letzten 4000 Jahre rekonstruiert. Weiters wurden aus diesen abgeleiteten<br />

Variablen (Frühlings- und Herbstdurchmischung) sowohl die Länge der<br />

Eisbedeckung errechnet, als auch die Luftemperatur-Anomalien (Abweichungen<br />

gegenüber dem heutigen Messwert) geschätzt. Dabei bedient man sich der Zusammenhänge<br />

zwischen Luft- und Wassertemperatur sowie zwischen Lufttemperatur<br />

und Meereshöhe (zur genaueren Methode siehe Schmidt et al. 2007). Neben Indikatoren<br />

für die Rekonstruktion von Sommerkl<strong>im</strong>aten (wie z.B. Gletscher, Baumringe,<br />

Mückenlarven in Seesed<strong>im</strong>enten) stehen uns damit auch Werkzeuge für die<br />

quantitative Rekonstruktion von Frühling-, Herbst bzw. Winterkl<strong>im</strong>aten (Kamenik<br />

& Schmidt 2005) zur Verfügung. Dies ist von Bedeutung, da die sogenannte Nordatlantische<br />

Oszillation (NAO), ausgelöst durch Druckunterschiede zwischen Island<br />

und den Azoren, <strong>im</strong> wesentlichen <strong>im</strong> Winter Einfluss auf die Alpen ausübt (u.a.<br />

Wanner et al. 2001, Beniston & Jungo 2002) und auch in dieser Zeit das Winterregenkl<strong>im</strong>a<br />

des Mittelmeeres die südlichen Alpenteile beeinflusst (Böhm 2006). Je<br />

mehr verschiedene Indikatoren für die Rekonstruktion von <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>- und Umweltveränderungen<br />

herangezogen werden, desto treffsicherer wird die Aussage sein. Ein<br />

solcher multidisziplinärer (“multi-proxy“) Ansatz wurde auch für die Rekonstruktion<br />

der Wechselbeziehungen <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong> und Landnutzung am Oberen Landschitzsee<br />

verwendet (Schmidt et al. 2007, 2008).<br />

Hochlagennutzung und <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong><br />

Die Pollenanalysen aus dem Oberen Landschitzsee zeigen seit dem Neolithikum<br />

Spuren menschlicher Gegenwart, die sich in der Bronzezeit verdichten. Es wurden<br />

vier Wellen von Landnutzung festgestellt: (1) Ältere bis Mittlere Bronzezeit (ca. 1800-<br />

1300 vor Christus = BC), (2) Späte Bronze- und Hallstatt-Zeit (ca. 1000 bis 500 BC),<br />

(3) Kelten- bis Römerzeit (ca. 300 BC bis 400 nach Christus = AD), (4) Mittelalter<br />

(mit Kulmination <strong>im</strong> Hochmittelalter) (Abb. 1). Mit Ausnahme des Spätmittelalters<br />

korrespondieren diese vier Wellen <strong>im</strong> Wesentlichen mit wärmeren Perioden.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!