24.06.2014 Aufrufe

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sed<strong>im</strong>entablagerungen des Mondsees als ein Archiv extremer Abflussereignisse<br />

Jahren 1986 (Reaktorunglück Tschernobyl) und 1963 (Höhepunkt der oberirdischen<br />

Atomwaffentests) lassen sich auch in den Ablagerungen des Mondsees wiederfinden<br />

und entsprechen den Datierungen durch die Jahreslagenzählung.<br />

Beschreibung der Sed<strong>im</strong>ente<br />

Jahreslagen (Warven)<br />

In den Sed<strong>im</strong>enten zeichnet sich eine deutliche Laminierung durch den Wechsel<br />

von hellen und dunklen Lagen ab, wobei ein Lagenpaar einem Jahr entspricht. Eine<br />

repräsentative Jahreslage wird hauptsächlich durch eine Frühjahrslage, Sommerlage<br />

und Herbstlage aufgebaut. Die Frühjahrslage enthält gut ausgebildete Kalzitkristalle<br />

(Korngröße bis 5 µm) und Schalen von abgestorbenen Kieselalgen (Diatomeen). Die<br />

markante und hell erscheinende Sommerlage besteht fast ausschließlich aus kleineren<br />

Kalzitkristallen (Abb. 3). Die charakteristische weiße Färbung der Sommerlagen<br />

wird durch die biochemische Kalzitfällung <strong>im</strong> Sommer verursacht, wenn durch die<br />

Algenblüte dem Wasser CO 2<br />

entzogen wird, sich dadurch das Kalk-Kohlensäure-<br />

Gleichgewicht verschiebt und Kalzit, welcher gelöst als Kalziumkarbonat <strong>im</strong> Wasser<br />

vorliegt, ausfällt. Die Herbstlage enthält entweder Diatomeen oder eine weitere<br />

Lage aus Kalzitkristallen. Die Winterlage ist hingegen nur schwach ausgeprägt. Die<br />

Abb. 3: links: Dünnschlifffoto der obersten zehn Zent<strong>im</strong>eter des Bohrkerns Mo_05_P3 unter polarisiertem Licht<br />

mit den Jahreslagen aus den letzten 30 Jahren; mitte: Jahreslage 1989 unter linear polarisiertem Licht und mit<br />

gekreuzten Polarisatoren; rechts: Rasterelektonenmikroskopaufnahmen von einer sommerlichen Kalzitlage (unten) und<br />

einer herbstlichen Lage mit Kieselalgen, organischem Material und Ton (oben).<br />

Fig. 3: left: Thin section <strong>im</strong>age of the top 10 cm of the short core Mo_05_P3 using polarized light<br />

showing the varves of the past 30 years; middle: varve 1989 using linear polarized light and with<br />

crossed polarizers; right: SEM <strong>im</strong>ages of a summer calcite layer (lower <strong>im</strong>age) and an autumn layer<br />

with diatoms, organic matter and clay (upper <strong>im</strong>age).<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!