24.06.2014 Aufrufe

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rekonstruktion der <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>- und Seenentwicklung am Ende der letzten Eiszeit<br />

Das folgende spätglaziale Interstadial (= Grönland Interstadial 1) dauerte von<br />

ca. 14.700 vor heute bis zum Beginn der Chronozone der Jüngeren Dryas, die mit<br />

ca. 12.650 vor heute angesetzt wird. Die Wiederbewaldung am Längsee wurde<br />

durch die Ausbreitung von Baumbirken eingeleitet, die relativ raschwüchsig sind<br />

und geringe Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit stellen. Die Untergrenze dieser<br />

charakteristischen interstadialen Birkenausbreitung wurde <strong>im</strong> Längsee mit Hilfe<br />

einer vulkanischen Aschenlage (NYT = Gelber Neapolitanischer Tuff) und der<br />

Zählung von Jahreslagen (Warven) auf ca. 14.300 datiert (Schmidt et al. 2002 a). Der<br />

NYT konnte aufgrund seiner Gläser und des charakteristischen Chemismus einer<br />

Eruption des Vulkanismus um Neapel zugeordnet werden (Orsi et al. 1992). Er<br />

wurde <strong>im</strong> Lago Grande di Monticchio bei Neapel mit 14.120 Kalenderjahren datiert<br />

(Wulf et al. 2004) und wurde in den Alpen erstmals <strong>im</strong> Längsee nachgewiesen.<br />

Er ist damit älter als der in Mitteleuropa für das so genannte Allerød verwendete<br />

Leithorizont des Laacher See Tuffs (LST, ca. 12.000 vor heute, van den Bogaard et<br />

al. 1985). Diese aus einer vulkanischen Eruption des heutigen Laacher Maares in<br />

Deutschland stammende Asche wurde in Österreich bislang nur <strong>im</strong> Höllerer See<br />

nachgewiesen (Klee et al. 1993), einem kleinen Endmoränensee des würmzeitlichen<br />

Salzachgletschers nördlich von <strong>Salzburg</strong>.<br />

Auf den birkenreichen Abschnitt folgt <strong>im</strong> Längsee ein föhrenreicher Abschnitt,<br />

an dem neben der Waldföhre (Pinus sylvestris) auch noch die Zirbe (Pinus cembra)<br />

beteiligt war (Abb. 4).<br />

Abb. 4. Vergleichende Vegetationsbilder<br />

für das spätglaziale Interstadial<br />

des Längsees: (a) Tundrenvegetation mit<br />

Baumbirke (Betula alba) und Zwergbirke<br />

(Betula nana) als Unterwuchs<br />

<strong>im</strong> Uferbereich eines skandinavischen<br />

Sees; (b) Heutige Reliktföhrenwälder<br />

mit Waldföhre (Pinus sylvestris) und<br />

Verzahnung mit Zirbe (Pinus cembra)<br />

nahe der Waldgrenze (Südtirol) (Fotos<br />

R. Schmidt).<br />

Fig. 4. Modern vegetation analogs<br />

from Scandinavia and the Alps<br />

for the late glacial interstadial of<br />

Längsee showing birch (Betula alba,<br />

B. nana at the shore of a Scandinavian<br />

lake) and pine-dominated<br />

(Pinus sylvestris, P. cembra) forest<br />

types close to the t<strong>im</strong>ber line in<br />

South Tyrol, Italy)(Photographs R.<br />

Schmidt).<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!