24.06.2014 Aufrufe

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>informationen aus der Gletschermassenbilanz – Beispiele für die Alpen<br />

Abb. 3: Beziehung zwischen Winterbilanz bw und Jahresbilanz b (links) und Sommerbilanz bs und b (rechts) für<br />

Goldbergkees und Wurtenkees in den Hohen Tauern.<br />

Fig. 3: Relationship between winter balance bw and annual balance b (left) and summer balance bs<br />

and b (right) for Goldbergkees and Wurtenkees in Hohen Tauern.<br />

Die Stationarität der Faktoren f und g ist eine wesentliche Annahme für die<br />

Ableitung von Temperatur- beziehungsweise Niederschlagswerten - konnte jedoch<br />

bis jetzt nicht wirklich überprüft werden. Die genauere Analyse des Zusammenhanges<br />

zwischen Gletschermassenbilanz und <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>variablen für verschiedene<br />

Regionen weltweit, legt nahe, dass f und g von der thermischen und hygrischen<br />

Kontinentalität der jeweiligen Region best<strong>im</strong>mt werden. Ähnlich wie eine räumliche<br />

Änderung sollte daher auch eine zeitliche Änderung der Kontinentalität des <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>s<br />

die Faktoren f und g ändern (siehe z.B. Schöner et al., 2000). Eine Stationarität von<br />

f und g ist daher nicht wahrscheinlich.<br />

Zusätzlich gibt es in der Wirkungskette <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>-Gletscherverhalten auch mehrere<br />

Rückkoppelungen, die die modellhafte Abbildung des Gletscherverhaltens aus<br />

<strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>daten insbesondere für lange Zeitintervalle schwierig machen. Zu den wichtigsten<br />

Rückkoppelungen zählt die der Albedo, insbesondere für die Schneedecke,<br />

wobei es sich um eine positive (verstärkende) Wirkung handelt. Eine Verminderung<br />

der Albedo führt zu einer verstärkten Energieaufnahme aus der kurzwelligen Strahlung<br />

und dadurch zu einer verstärkten Schmelze. Die verstärkte Schmelze erhöht<br />

jedoch den Flüssigwassergehalt und setzt dadurch wieder die Albedo weiter herab<br />

und erzeugt so den verstärkenden Kreislauf.<br />

Schöner und Böhm (2007) haben ein statistisches Massenbilanzmodell für die<br />

Alpengletscher entwickelt, das neben kl<strong>im</strong>atischen Prädiktoren auch topographische<br />

Prädiktoren berücksichtigt. Ein derartiger Ansatz ist sinnvoll, da die Massenbilanz<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!