24.06.2014 Aufrufe

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

Klima im Wandel Climate Change - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gletscher und <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong> <strong>im</strong> Alpinen Spätglazial und frühen Holozän<br />

sehr träge war, kam er mit etwa einem Drittel bis höchstens der Hälfte der heutigen<br />

Niederschläge aus, die Sommertemperatur war rund 10 Grad niedriger als heute.<br />

Im Inntal erreichten sie kaum 9 °C. Diese Werte st<strong>im</strong>men gut mit der aus kalibrierten<br />

Kieselalgen rekonstruierten Wassertemperatur des Längsees für die Zeit des<br />

Gschnitzstadials überein (Schmidt et al., in diesem Band). Die heutigen Analoga für<br />

derartige Gletscher findet man am ehesten in der Arktis oder in den sehr trockenen<br />

Hochgebirgen in Zentralasien; der White Glacier auf Axel Heiberg Island in der<br />

kanadischen Arktis (Cogley et al. 1996) ist ein gut vergleichbares rezentes Beispiel<br />

für einen derartigen Gletscher.<br />

Weitere Informationen kann man aus der Modellierung der Ablationsgradienten<br />

mit der Energie- und Massenbilanzgleichung gewinnen, wie sie von Kaser (2001) für<br />

tropische Gletscher durchgeführt wurde. Die kl<strong>im</strong>atologisch modellierten Ablationsgradienten<br />

können dann so angepaßt werden, daß sie denen entsprechen, die<br />

aus dem Fließmodell abgeleitet wurden. Erste Versuche zeigen, daß während des<br />

Gschnitzstadiums der Sommer mit Ablationsbedingungen in 1900 m Seehöhe kaum<br />

50 Tage gedauert haben kann, während man heute in diesem Gebiet mit etwa 100<br />

Tagen in 2750 m Höhe rechnen kann. An der Gletscherzunge in der Höhe der<br />

Ortschaft Trins (1200 m) war nur an rund 100 - 120 Tagen Eisschmelze möglich.<br />

Auch Gradtagmodelle (Hughes, Braithwaite 2008) könnten für die kl<strong>im</strong>ageschichtliche<br />

Untersuchung dieser Gletscherstände interessante weitere Aufschlüsse liefern.<br />

Eine weitere, eher qualitative Möglichkeit der kl<strong>im</strong>ageschichtlichen Interpretation,<br />

bietet die basale Scherspannung an der Basis der Gletscherzunge, die vom<br />

Oberflächengefälle und der Eisdicke abhängt. Bei heutigen, gut ernährten alpinen<br />

Gletschern liegt sie <strong>im</strong> Bereich von 100 Kilopascal, nur in sehr steilen Partien liegt sie<br />

auf kurzen Strecken darüber (vgl. Maisch, Haeberli 1982). Diese Werte wurden auch<br />

für die Gletscher der Jüngeren Dryas erreicht, die in ihrer Charakteristik heutigen<br />

Gletschern vergleichbar waren. Im Gegensatz dazu wiesen die Gletscher vor dem<br />

Beginn des spätglazialen Interstadials sehr flache Zungen auf, deren Scherspannung<br />

<strong>im</strong> Bereich von 70 kPa und darunter lagen. Derartige Werte sind für schlecht ernährte<br />

Gletscher unter sehr kalten <strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>bedingungen typisch.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!