27.08.2014 Aufrufe

Muster und Alignments in zufälligen Zeichenketten - Abteilung für ...

Muster und Alignments in zufälligen Zeichenketten - Abteilung für ...

Muster und Alignments in zufälligen Zeichenketten - Abteilung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3. Straffheit 59<br />

Beweis:<br />

l∏<br />

Wegen (y i − x i ) =<br />

i=1<br />

y 1 , . . . , y l ɛ R, ergibt sich:<br />

∑<br />

(−1) |D|<br />

D ɛ P({1,...,l})<br />

∏<br />

k ɛ D c y k ·<br />

∏<br />

k ɛ D<br />

x k für alle x 1 , . . . , x l ,<br />

I w (i; p) =<br />

=<br />

=<br />

=<br />

l∏<br />

j=1<br />

(<br />

)<br />

1 [0,pwj ](X i+j−1 ) − 1 [0,pwj −1](X i+j−1 )<br />

∑<br />

D ɛ P({1,...,l})<br />

∑<br />

D ɛ P({1,...,l})<br />

∑<br />

D ɛ P({1,...,l})<br />

(−1) |D| ∏<br />

1 [0,pwj ](X i+j−1 ) ∏<br />

j ɛ D c j ɛ D<br />

l∏<br />

(−1) |D| 1 [0,u w<br />

D (p) j ](X i+j−1 )<br />

j=1<br />

(−1) |D| 1 [0,u w<br />

D (p)]<br />

1 [0,pwj −1](X i+j−1 )<br />

((X i , . . . , X i+l−1 ) T )<br />

. ✷<br />

Damit kann der zentrierte empirische <strong>Muster</strong>prozess dargestellt werden als:<br />

Z n (p; s) =<br />

∑<br />

D ɛ P({1,...,l})<br />

V n( u; s ) = √ 1<br />

⌊ns⌋<br />

∑<br />

n<br />

i=1<br />

(<br />

(−1) |D| V n( u w D(p); s )<br />

mit<br />

( )<br />

Xi<br />

( ) )<br />

1 [0,u] . − P (X 1,...,X l ) T [0, u] .<br />

X i+l−1<br />

Ausgehend von dieser Darstellung lässt sich nun die Straffheit von (Z n ) n ɛN zeigen:<br />

Satz 4.8<br />

Sei die Folge X ϕ-mischend mit ∑ ∞<br />

n=1 n√ ϕ(n) < ∞. Dann ist der zentrierte<br />

empirische <strong>Muster</strong>prozess (Z n ) n ɛN straff.<br />

Beweis:<br />

Man betrachtet für alle i ɛ {1, . . . , l} <strong>und</strong> j ɛ {1, . . . , n} die Beobachtungen Y j<br />

i ,<br />

gegeben durch Y j<br />

i<br />

: = X i+j−1 , so dass folgendes Schema aus n l-dimensionalen<br />

Beobachtungsvektoren entsteht:<br />

( ) ( )<br />

X1<br />

Xn<br />

Y 1 = . , . . . , Y n = . .<br />

X l X n+l−1<br />

Sei D ⊂ {1, . . . , l} fest. Im Folgenden werden die Voraussetzungen H 1 bis H 4 aus<br />

Balacheff <strong>und</strong> Dupont [9] nachgeprüft, um Theorem 5 auf die Folge V n anwenden<br />

zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!