27.08.2014 Aufrufe

Muster und Alignments in zufälligen Zeichenketten - Abteilung für ...

Muster und Alignments in zufälligen Zeichenketten - Abteilung für ...

Muster und Alignments in zufälligen Zeichenketten - Abteilung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 Kapitel 4. Der empirische <strong>Muster</strong>prozess<br />

Zahlen <strong>und</strong> Proposition 4.10 gilt:<br />

Var ( I w (1; q) − I w (1; p) )<br />

( ∑<br />

= E (−1)<br />

≤<br />

ξ∏<br />

D ɛ P<br />

k=2<br />

2 |L k| ∑ D ɛ P<br />

ξP<br />

j=2<br />

|D j |(<br />

Π(1; D; q) − λ<br />

D<br />

q − Π(1; D; p) + λ D p<br />

E ( Π(1; D; q) − λ D q<br />

≤ 2 2 P ξ<br />

k=2 |L k| (2 l − 1)‖q − p‖.<br />

Nach Def<strong>in</strong>ition von C 1 ist das die Behauptung.<br />

− Π(1; D; p) + λ D p<br />

) 2<br />

) ) 2<br />

✷<br />

Damit lässt sich nun die Differenz zweier Funktionswerte durch den Abstand der<br />

betrachteten Punkte abschätzen. Dabei wird zunächst noch vorausgesetzt, dass<br />

der Abstand der Punkte nicht zu kle<strong>in</strong> wird. Auf diese Bed<strong>in</strong>gung wird später <strong>in</strong><br />

Satz 4.14 e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Lemma 4.12<br />

Seien n ɛ N <strong>und</strong> q, p ɛ ∆ so, dass ‖q − p‖ ≥ 1 . Dann gilt:<br />

n<br />

E ( Z n (q) − Z n (p) ) 4<br />

≤ C(l)(C1 + 1)C 1 ‖q − p‖ 2 ,<br />

wobei C : N → N def<strong>in</strong>iert ist als C(l) := 8 l 2 (l + 1) 2 (2l + 1) 2 <strong>und</strong> somit nur von<br />

der Wortlänge l abhängt. Insbesondere gilt für γ > 0:<br />

P (∣ ∣ Zn (q) − Z n (p) ∣ ∣ ≥ γ<br />

)<br />

≤<br />

C(l)(C 1 + 1)C 1<br />

γ 4 ‖q − p‖ 2 .<br />

Beweis:<br />

Die Folge ξ i := I w (i; q) − πq w − I w (i; p) + πp w ist (l-1)-abhängig, <strong>in</strong>sbesondere ϕ-<br />

mischend, mit ∑ ∞<br />

k=0 (k + 1)2 ϕ(k) 1 2 ≤ ∑ l<br />

k=1 k2 = 1 l(l + 1)(2l + 1). Mit Bill<strong>in</strong>gsley<br />

6<br />

[17, Lemma 22.1] <strong>und</strong> Lemma 4.11 ergibt sich:<br />

E ( Z n (q) − Z n (p) ) ( )<br />

4 1 ( n∑ ) 4<br />

=<br />

n E ξ 2 i<br />

i=1<br />

( (<br />

≤ 288 E(ξ<br />

2<br />

1 ) ) 2 1<br />

) ( ∑ ∞<br />

+<br />

n E(ξ2 1) (k + 1) 2 ϕ(k) 1 2<br />

k=0<br />

≤ 8 l 2 (l + 1) 2 (2l + 1) 2 (<br />

C 2 1‖q − p‖ 2 + C 1<br />

n ‖q − p‖ )<br />

≤ 8 l 2 (l + 1) 2 (2l + 1) 2 (C 1 + 1)C 1 ‖q − p‖ 2 ,<br />

) 2<br />

wobei die letzte Ungleichung aus der Voraussetzung 1 n<br />

≤ ‖q − p‖ folgt. ✷

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!