27.08.2014 Aufrufe

Muster und Alignments in zufälligen Zeichenketten - Abteilung für ...

Muster und Alignments in zufälligen Zeichenketten - Abteilung für ...

Muster und Alignments in zufälligen Zeichenketten - Abteilung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 Kapitel 4. Der empirische <strong>Muster</strong>prozess<br />

4) Diese Abschätzung lässt sich auf Z n übertragen, wobei wie <strong>in</strong> Lemma 4.12<br />

gefordert wird, dass das Volumen des Quaders nicht zu kle<strong>in</strong> ist: Sei n ɛ N <strong>und</strong><br />

der Quader R ⊂ ∆ so groß, dass λ \ (R) ≥ 1 ist. Dann gilt:<br />

n<br />

E ( Z n (R) 4) ≤ C ′ 2λ \ (R) 2 ,<br />

mit C ′ 2 := C(l) C′ 1(C ′ 1 + 1) <strong>und</strong> C(l) := 8 l 2 (l + 1) 2 (2l + 1) 2 wie <strong>in</strong> Lemma 4.12.<br />

Somit lassen sich die <strong>in</strong> diesem Abschnitt für Z n (p) − Z n (q) gezeigten Ergebnisse<br />

auf Z n (Q) übertragen. Da die Argumentation hier analog obiger Abschätzungen<br />

erfolgt, wird an dieser Stelle auf e<strong>in</strong>e genauere Ausführung verzichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!