27.08.2014 Aufrufe

Muster und Alignments in zufälligen Zeichenketten - Abteilung für ...

Muster und Alignments in zufälligen Zeichenketten - Abteilung für ...

Muster und Alignments in zufälligen Zeichenketten - Abteilung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4. Fehlerabschätzungen 67<br />

Beweis:<br />

Mit m : = ⌈ 4√ nc<br />

⌉ ɛ C 1 ε N <strong>und</strong> b : = c ɛ [ 1<br />

, C 1ε<br />

m n 4 n) √ folgt aus Lemma 4.13 <strong>und</strong> Lemma<br />

4.12:<br />

(<br />

)<br />

∣<br />

P sup ∣Z n (p) − Z n (q) ∣ ≥ ε<br />

≤<br />

p ɛ [q,q+mb]<br />

[ (<br />

∑<br />

P<br />

r ɛ {0,...,m−1} ξ−1<br />

+ P<br />

sup<br />

p ɛ [q+br,q+b(r+1)]<br />

∣<br />

∣<br />

∣Z n (p) − Z n (q + br)<br />

( ∣∣Zn<br />

(q + br) − Z n (q) ∣ ε<br />

) ]<br />

≥<br />

2<br />

≤ m ξ−1 [<br />

2 4 C 2<br />

ε 4 b 2 + 24 C(l)(C 1 + 1)C 1<br />

ε 4 (<br />

(m − 1)b<br />

) 2<br />

]<br />

≤ 16( )<br />

C 2 + C(l)(C 1 + 1)C 1<br />

m ξ−1 (mb) 2 .<br />

ε 4<br />

Mit der Def<strong>in</strong>ition von b, c <strong>und</strong> C 3 folgt die Behauptung.<br />

∣ ≥ ε 2<br />

)<br />

✷<br />

Bemerkung:<br />

Im Vorangegangenen wurde die Variation von Z n auf e<strong>in</strong>em Würfel durch die<br />

Kantenlänge des Würfels abgeschätzt. Durch analoge Vorgehensweise lässt sich<br />

auch der Zuwachs von Z n auf e<strong>in</strong>em Quader R : = (p, q] ⊂ [0, 1] ξ−1 , wie etwa<br />

von Bickel <strong>und</strong> Wichura <strong>in</strong> [16] def<strong>in</strong>iert, durch das Lebesgue-Maß des Würfels<br />

abschätzen:<br />

1) Für den Quader R ⊂ [0, 1] ξ−1 mit den Eckpunkten {(p k +ε k (q k −p k )) k=1,...,ξ−1 |<br />

ε 1 , . . . , ε ξ−1 ɛ {0, 1}} <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Funktion g : [0, 1] ξ−1 → R ist der Zuwachs von<br />

g über dem Quader R def<strong>in</strong>iert als:<br />

g(R) :=<br />

1∑<br />

ε 1 ,...,ε ξ−1 =0<br />

(−1) ξ−P ξ−1<br />

i=1 ε i<br />

g ( p 1 +ε 1 (q 1 −p 1 ), . . . , p ξ−1 +ε ξ−1 (q ξ−1 −p ξ−1 ) ) .<br />

2) Durch Anwendung des Distributivgesetzes folgt für die <strong>in</strong> Proposition 4.9 def<strong>in</strong>ierte<br />

Funktion Π:<br />

(<br />

ξ−1<br />

∏ ∏<br />

Π(i; D 2 , . . . , D ξ ; R) =<br />

1 {Xi+j−1 ≤q k } − ∏<br />

)<br />

.<br />

k=1<br />

j ɛ D c k ∪D k+1<br />

j ɛ D c k ∪D k+1<br />

1 {Xi+j−1 ≤p k }<br />

3) Mit der Ungleichung von Cauchy–Schwarz ergibt sich analog zu Lemma 4.11:<br />

Var ( I w (1; R) ) ≤ C ′ 1λ \ (R),<br />

wobei C ′ 1 := 2P ξ<br />

k=2 |L k| max k ɛ {1,...,ξ−1}<br />

∣<br />

∣Lk+1 ∪ L k<br />

∣ ∣.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!