11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I<br />

Vorbemerkung<br />

‣ Die erste Idee ist meist die Richtige, wichtig ist sich selbst treu zu bleiben, aber gleichzeitig<br />

auch Kompromisse einzugehen und allen Möglichkeiten und Ideen Raum zu geben.<br />

‣ Vor der Antragstellung und der Durchführung ist es wichtig sich über die Ziele klar zu werden,<br />

die erreicht werden sollen.<br />

‣ Die Entscheidungsträger für Fördermittel sind: Die Bürger, der Planer und das Amt für Landentwicklung.<br />

‣ In der Dorferneuerung ist bei Antragsstellung für Fördermittel ein langer Atem vonseiten der<br />

Antragsteller notwendig, wenn etwas erreicht werden soll.<br />

‣ Wichtig ist auch, Maßnahmen auszuwählen, die gut sind für das Dorf. Themen für Maßnahmen<br />

können alles umfassen, was der Gestaltung des Lebensraumes Dorf dient.<br />

‣ Private Maßnahmen werden nicht im Rat und im Arbeitskreis besprochen, sondern direkt von<br />

der GLL Verden, Amt für Landentwicklung geprüft.<br />

Acht Ziele der Dorferneuerung<br />

‣ Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

‣ Bürgerschaftliches Engagement.<br />

‣ Expertenwissen des Dorfes aktivieren.<br />

‣ Planer / Fachleute gezielt einsetzen.<br />

‣ Umfassender Ansatz aller relevanten Fragen.<br />

‣ Umsetzung von Maßnahmen.<br />

‣ Stetige Verbesserung der Lebensumstände.<br />

‣ Engagement über DE-Programm hinaus.<br />

Gemeinsam will man die im Rahmen der VIP / DE-Planung erarbeiteten Ziele angehen. Die hierzu<br />

formulierten Zielsetzungen sind in dem Kapitel 3 (Bestandsbewertung / Entwicklungsziele) umfassend<br />

dargestellt.<br />

Im Rahmen der VIP wurde des Weiteren Vertiefungsschwerpunkte in den Handlungsfeldern „Dorfmitte<br />

und Verkehr“ sowie „Freizeit, Tourismus und Ökologie“ benannt (siehe unter Kap. 3.6.1).<br />

Für die Planungsarbeit ist durch die VIP eine fundamentale Plattform geschaffen worden, die zu<br />

einem strukturierten Planungsprozess geführt hat.<br />

Nach Abschluss der Planungsphase kann man aus ortsplanerischer Sicht allen Beteiligten für Ihren<br />

Einsatz und Arbeitsaufwand nur ein großes Lob aussprechen.<br />

Es ist deutlich geworden, welches großes Potenzial in den „<strong>Tarmstedt</strong>ern“ steckt. Gegenseitige<br />

„Wertschätzung“, das „Miteinander reden“, Menschen für „Visionen“ begeistern sind ein unschätzbarer<br />

Fundus, der durch die Dorferneuerungsarbeit geschaffen wurde.<br />

Die VIP hat den Arbeitskreis „Dorferneuerung <strong>Tarmstedt</strong>“ als „Team“ verschmolzen. Diese Verbundenheit<br />

hat sich bis dato positiv durch den Planungsprozess gezogen. Die Motivation ist hoch. Der<br />

Wille für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung ist dar.<br />

Seite 4<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!