11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Bestandsbewertung / Entwicklungsziele<br />

Wichtige Freiflächen und Grünstrukturen aus Sicht des Naturschutzes und der Landschaftspflege<br />

In den folgenden Abschnitten werden die wichtigen Freiflächen und Grünstrukturen im <strong>Tarmstedt</strong>er<br />

Dorferneuerungsgebiet beschrieben.<br />

Dorftypische Siedlungsbereiche und Freiflächen<br />

Dorftypische Siedlungsbereiche und Freiflächen prägen das Orts- und Landschaftsbild und sind<br />

wichtige Lebensräume für Pflanzengesellschaften und auch an Siedlungen gebundene Tierarten.<br />

Kennzeichnend für dorftypische Siedlungsbereiche ist das Zusammenspiel unterschiedlicher Grünstrukturen<br />

und Freiflächen und ländlicher Gebäude. Zu den wichtigen Freiflächen und Grünstrukturen<br />

gehören:<br />

- Gärten, Hofanlagen und landwirtschaftliche Nutzflächen<br />

- Öffentliche Freiflächen und Straßenräume<br />

Aus der Abgrenzung dieser dorftypischen Bereiche lassen sich notwendige Vernetzungen z.B.<br />

Baumpflanzungen entlang von Straßen und Wegen, Bestandsschutz von Freiflächen und Grünstrukturen<br />

in Zusammenhang mit Siedlungsverdichtung und Siedlungserweiterungen im innerörtlichen<br />

Bereich oder im Ortsrandbereich ableiten. Auch können hieraus vorhandene öffentliche Freiflächen<br />

für das Ortsbild und die Nutzungsmöglichkeiten durch Gestaltungs- und Grünordnungsmaßnahmen<br />

aufgewertet werden.<br />

Im Untersuchungsgebiet sind alle die oben genannten Freiflächen und Grünstrukturen gut in <strong>Tarmstedt</strong><br />

vertreten, so dass fast das gesamte Dorferneuerungsgebiet als dorftypisch zu bezeichnen ist.<br />

Straßenräume<br />

Das wichtigste grünordnerische Gestaltungselement im dörflichen Straßenraum ist der Baum. Auf<br />

seinen naturschutzfachliche und klimatische Bedeutung wurde bereits im Kapitel 3.3.1 eingegangen.<br />

Imposante Baumreihen dominieren den innerörtlichen Grünzug parallel zur Hauptstraße Richtung<br />

Zeven. Insgesamt fehlen in den meisten Straßenabschnitten in <strong>Tarmstedt</strong> jedoch ortsbildprägende<br />

Bäume. Das großzügige „störungsfreie“ Straßenprofil verleitet die Autofahrer mit erhöhter<br />

Geschwindigkeit durch den Ort zufahren. Durch Baumpflanzungen und Änderungen des Straßenprofils<br />

können dorftypische Straßenräume und auch Plätze dorfgerecht gestaltet werden.<br />

Öffentliche Freiflächen<br />

Im Osten von <strong>Tarmstedt</strong> breitet sich das <strong>Tarmstedt</strong>er Ausstellungsgelände auf der sogenannten<br />

„Grünen Wiese“ aus. Das Gelände wird nur westlich durch Baumreihen entlang der vorhandenen<br />

Wegeverbindung eingegrünt. Außerhalb der Veranstaltungszeit wird die Grünlandfläche keiner<br />

anderen Nutzung zugewiesen. Gegenüber dem Ausstellungsgelände befindet sich der Sportplatz,<br />

der durch standortgerechte Gehölz in die Landschaft eingebunden ist. Der Friedhof befindet sich<br />

am westlichen Ortsrand. Die Straße „Am Friedhof“ weist eine prächtige Baumallee auf. Die Platzplatzsituation<br />

vor dem Haupteingang kann durch Umgestaltungsmaßnahmen und klarer Funktionszuweisung<br />

mit grünordnerischen Akzenten verbessert werden.<br />

Der Jan-Reiners-Weg übernimmt in Teilstrecken die Aufgabe eines öffentlichen Grünzuges mit<br />

einer Fuß- und Radwegeverbindung.<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc Seite 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!