11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Konzepte und Maßnahmen<br />

Projektideen und Ansätze als nachrichtlicher Auszug aus dem ILEK<br />

Börde Oste-Wörpe in Verknüpfung zur Dorferneuerung<br />

Handlungsfeld „Radfahren“<br />

Radfahren zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten Freizeit- und Urlaubsaktivitäten der Deutschen.<br />

Erfolgreiche Premiumprojekte wie Donau-, Elbe- und Weserradweg, die Anstrengungen der<br />

DZT und des ADFC (Deutschland per Rad entdecken, Radreiseanalyse, …) und des Landes<br />

Niedersachsen (Radlerparadies Niedersachsen) haben zusätzliche Akzente gesetzt und dem Markt<br />

Impulse gegeben.<br />

Zwischen Elbe und Weser hat das Radfahren eine hohe Bedeutung und birgt zusätzliche Potenziale.<br />

Der Raum wird von einer Reihe attraktiver und bekannter Radwege erschlossen. Viele dieser<br />

Wege berühren die Region Börde Oste-Wörpe (vgl. Kap. 2.3).<br />

Für die Region eröffnet sich die Chance, diesen Standortvorteil zu nutzen und vom Radfahrtourismus<br />

zu profitieren. Dafür ist es erforderlich,<br />

−<br />

−<br />

−<br />

das eigene Angebot auf die bestehenden Radwegeverbindungen auszurichten.<br />

Die Attraktionen der Region und speziell die Angebote an die Radfahrer müssen an die<br />

Radwegeachsen angebunden werden: Ausschilderung ab Radweg, Kommunikation der<br />

Attraktionen an die Zielgruppe, Entwicklung von Abstechern und Varianten.<br />

die Qualität des Angebotes zu sichern und zu entwickeln.<br />

Sicherstellung einer guten Radwegequalität, Schließung von Lücken im Radwegesystem,<br />

Entwicklung von zielgruppengerechten Angeboten an den Routen<br />

überzeugende Angebote für Radfahrer zu entwickeln, die dazu verleiten, die Region anzufahren<br />

und dort touristische Angebote nachzufragen.<br />

Entwicklung attraktiver, herausragender Angebote, z.B.<br />

* Errichten von "Landschaftstürmen" (mit integriertem Unter- und Infostand)<br />

* Kartoffelkeimhäuser zu Fahrradstationen umnutzen (Treff- und Sammelpunkt,<br />

Infostand usw.)<br />

* Entwicklung von Melkhuskes - ländliche Angebote, Vermarktung landwirtschaftlicher<br />

Erzeugnisse (v. a. Milchprodukte)<br />

* Neuanlage von Spielgeräten für Erwachsene und Kinder: z.B. Riesenschaukel,<br />

Riesenrutsche usw., z.B. im Stellingsmoor: Wehldorf/Steinfeld<br />

* Auslobung eines Wettbewerbes für das fahrradfreundlichste Dorf in der Börde Oste-Wörpe<br />

Region<br />

Seite 196<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!