11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Bestandsbewertung / Entwicklungsziele<br />

Aufgrund der im Rahmen der VIP / Arbeitskreissitzungen formulierten Schwerpunktmaßnahmen<br />

(Leitprojekt: Umgestaltung Ortsmitte - Poststraße) besteht die Notwendigkeit vor Beginn entsprechender<br />

Planungen, die Verkehrsabläufe /-beziehungen und verkehrlichen Auswirkungen im<br />

Rahmen eines vorgeschalteten Vertiefungsfachbeitrages darzustellen. Dieser Fachbeitrag zur Verkehrsentwicklung<br />

stellt eine wichtige Planungsgrundlage dar.<br />

Des Weiteren bildet diese Planung eine fundierte Entscheidungshilfe für künftige Ortsentwicklungsmaßnahmen<br />

(z.B. Ordnung der landwirtschaftlichen Verkehre, insbesondere vor dem Hintergrund<br />

der aktuellen Entwicklungen im südwestlichen Gemeindegebiet, Bau einer Ortsentlastungsstraße<br />

zur Reduzierung störender Umwelteinflüsse im Ortskernbereich - Ordnung / Anbindung des<br />

<strong>Tarmstedt</strong>er Ausstellungsgeländes). Anbindung (Querung der landwirtschaftlichen Verkehre aus<br />

der Achse „Weidedamm / Eichenstraße“).<br />

Im Laufe der Arbeitskreissitzungen wurden bezüglich der verkehrlichen Situation weitere Punkte<br />

aufgegriffen zur Verbesserung der innerörtlichen Verkehrsverhältnisse. Diese sind nachfolgend<br />

aufgelistet:<br />

− Gestaltung der Ortseingangsbereiche,<br />

−<br />

−<br />

Verbesserung der Straßenseitenraumbegrünung,<br />

ortsgerechte Erneuerung des innerörtlichen Erschließungsnetzes (2. BAB - Bauernreihe,<br />

Erneuerung der Straße Klönpad, Erneuerung der Straße Friedhofsweg und Am Friedhof, Vorplatzgestaltung<br />

Friedhof, Gestaltung Weidedamm, Gestaltung der Straße Am Berg, Umgestaltung<br />

des Einmündungsbereiches Gartenstraße in die OD L 133 etc.).<br />

Als wichtigste Maßnahme stellt sich jedoch die Umgestaltung der Poststraße im nördlichen Abschnitt<br />

dar. Der südliche Bereich soll als „Historische Pflasterstraße“ erhalten werden. Hier sollen<br />

die Gehweganlagen bedarfsgerecht erneuert / die Hochborde abgesenkt werden.<br />

Wichtige Knotenpunktbereiche sollen umgestaltet werden. Diese sind:<br />

‣ Knotenpunkt: „Wilstedter Straße / L 133“<br />

(Ziel: Anlage einer bedarfsgerechten Kreisverkehrsanlage)<br />

‣ Knotenpunkt: „Wilstedter Straße / Wendohweg“<br />

(Ziel: Anlage eines „Minikreisverkehrsplatzes“<br />

‣ Knotenpunkt: „Hepstedter Straße / OD L 133“<br />

(langfristiges Ziel: Anlage eines großen Kreisverkehrsplatzes)<br />

All die v.g. Punkte sollen im Rahmen des zu erstellenden Fachbeitrages „Verkehrsentwicklungskonzept<br />

<strong>Tarmstedt</strong>“ hinsichtlich der Sinnhaftigkeit / Machbarkeit untersucht werden.<br />

Hinsichtlich der Rahmenpunkte sollen jedoch aus Sicht des Arbeitskreises folgende Zielsetzungen<br />

in die Untersuchung einfließen:<br />

‣ Behindertengerechter Ausbau von öffentlichen Straßenanlagen<br />

‣ Schaffung sicherer Querungshilfen<br />

‣ Maßnahmen zur Verbesserung der Schulwegsicherung<br />

‣ Betrachtung / Ordnung der Verkehre im Bereich Poststraße<br />

‣ Aufstellung ortsgerechter Energiesparleuchten<br />

Hinweis des Landkreises Rotenburg: Bei geplanten Straßenlampen sind Leuchten grundsätzlich<br />

gegen das Eindringen von Insekten zu kapseln. Das Licht sollte gerichtet, nicht gestreut abgestrahlt<br />

werden.<br />

‣ Aufstellung von Sitzgelegenheiten entlang von Straßen und Wegen<br />

‣ Gestaltung eines Gehwegverbundsystems<br />

Seite 68<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!