11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Konzepte und Maßnahmen<br />

Beispiele für ortstypische und ortsgebräuchliche Fensterformen/-gliederungen in <strong>Tarmstedt</strong>:<br />

• Fassade und Dach<br />

Das „historisch gewachsene Ortsbild“ in <strong>Tarmstedt</strong> wird positiv geprägt durch schlicht wirkende<br />

Fachwerk-/Mauerwerks– und Putzbauten. Die Wahrnehmung dieser ortsbildprägenden Objekte ist<br />

stark abhängig von der ruhig wirkenden Baukörpergestaltung, Farbe, Struktur und Art der verwendeten<br />

Baumaterialien.<br />

Bei der Erneuerung von Fassaden und Dächern sollte auf Folgendes geachtet werden:<br />

− Erhaltung der traditionellen, ortstypischen Baustoffe in der Baukörpergestaltung (Ziegelmauerwerk<br />

/ Ziegelbedachungen, Eichenfachwerk).<br />

− Erhaltung alter Baustoffe – Stichwort: Wiederverwendung, Recycling- Baustoffbörse.<br />

− Bei Fassadensanierungen oder Neueindeckungen ist ein dem Gebäude entsprechender Baustoff<br />

zu verwenden. Generell sollte auf die Verwendung von naturroten Ziegeln in ortstypischer<br />

Form und Abmessung geachtet werden. Die genaue Farbgestaltung ist im Einzelfall bei<br />

einer anstehenden Erneuerungsmaßnahme zu klären. Glasierte oder engobierte Ziegel<br />

sind nicht zu verwenden.<br />

Seite 208<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!