11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Bestandsbewertung / Entwicklungsziele<br />

Diesbezüglich fanden die einschneidensten Veränderungen an der ortsbildprägenden Bausubstanz<br />

in den vergangenen drei Jahrzehnten statt. Für manche Veränderungen gab es oftmals wichtige<br />

Gründe:<br />

− Funktionswandel und Rückgang der Landwirtschaft führten zu veränderten Nutzungsansprüchen<br />

und in der Folge zu Umbauten der Gebäude oder zu Teilabrissen,<br />

− gestiegene Wohnbedürfnisse und der Wunsch nach Energieeinsparungen brachten den<br />

Einbau isolierverglaster Fenster mit sich, wobei in den meisten Fällen die marktgängigen,<br />

großflächigen Dreh-Kipp-Flügel eingebaut wurden,<br />

− bei der notwendigen Unterhaltung und Erneuerung der alten Bausubstanz wurden häufig<br />

- schon aus finanziellen Gründen - die neuen (angeblich pflegeleichten) Baumaterialien<br />

und Konstruktionsweisen den (teureren) traditionellen Handwerkstechniken und Materialien<br />

vorgezogen.<br />

Die Orientierung an städtischen Vorbildern spiegelt sich an neuen Wohngebäuden oder erneuerten<br />

Altbauten wieder. Materialvielfalt, unterschiedliche Dachformen und Fassadengestaltungen (Eternitbeläge<br />

etc.) belegen die gewandelten Vorstellungen über eine "schöne" Gebäudegestaltung, die<br />

ortstypische Gestaltungselemente unberücksichtigt lässt.<br />

Der DE-Plan enthält unter dem Kapitel Gestaltungsleitfaden entsprechende Empfehlungen, die eine<br />

gute Basis für eine zeitgemäße örtliche Bauvorschrift beinhalten.<br />

Wünschenswert für die künftige Ortsentwicklung <strong>Tarmstedt</strong> muss es sein, dass die Identität<br />

der Bau- und Dorfstruktur bewahrt wird und sich die Einwohner wieder mehr den ortstypischen<br />

Besonderheiten in der Baukörpergestaltung zuwenden. Jeder Dorfbewohner in <strong>Tarmstedt</strong><br />

kann aktiv dazu beitragen, dass sich der Begriff Dorferneuerung auch in der Gestaltung<br />

des Ortsbildes langfristig widerspiegelt. Die Dorferneuerung kann und will positive<br />

Akzente setzen; letztendlich liegt der Erfolg in dem künftigen Handeln und in dem Bewusstseinswandel<br />

der Dorfbewohner. Dorferneuerung ist eine Generationsaufgabe!<br />

Die Dorferneuerung bietet Chancen - ein leerstehendes Gebäude in der Schulstraße wird durch<br />

private Investitionsbereitschaft vor dem Verfall bewahrt, mit Unterstützung der Dorferneuerung.<br />

Seite 88<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!