11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Bestandsbewertung / Entwicklungsziele<br />

Direktvermarktung findet bei zwei Betrieben statt. Ein Betrieb bietet im Ab-Hof-Verkauf Kartoffeln<br />

und Eier an (Verkauf im kleinen Stil) und ein Betrieb betreibt seit 2008 ein Melkhus. Dieses Melkhus<br />

ist eines der 11 Melkhüskes, die im Landkreis Rotenburg 2008 eingerichtet wurden. Das sind Milchraststätten<br />

auf aktiven landwirtschaftlichen Betrieben, wo es Milch, Milchshakes und andere Milchprodukte<br />

gibt. Bis zum März <strong>2009</strong> und damit dem Beginn der neuen Radsaison werden insgesamt<br />

über 300 Melkhus-Logotafeln jedem Radler den richtigen Weg zur nächsten Milchraststätte weisen.<br />

3.2.1.2 Wege- und Flurverhältnisse sowie Lage der Hofstellen<br />

Wege- und Flurverhältnisse<br />

Trotz ständiger betrieblicher Anpassung (Flächenpacht/Kauf) ist das Gemeindegebiet nach wie vor<br />

in einigen Bereichen durch kleinteilige Flurverhältnisse geprägt, die zu relativen Kostennachteilen<br />

führen. Konkrete Zahlen gibt es leider nicht. Die Aussage stützt sich auf die Meinung der örtlichen<br />

Landwirte und einen Blick auf das Luftbild (s….), auf dem entsprechende Bereiche zu erkennen<br />

sind.<br />

Das Wegenetz weist in Teilbereichen Mängel auf, denn zahlreiche Wirtschaftswege mit wichtiger<br />

Erschließungssituation sind in schlechtem Zustand. Nicht bedarfsgerechte Wege, d.h. Wege mit zu<br />

geringer Tragfähigkeit, Breite, schlechtem Zustand verursachen für die landwirtschaftlichen<br />

Betriebe zusätzliche Kosten (Zeitverlust, Reparaturkosten für Maschinen und Geräte).<br />

Lage der Hofstellen<br />

Die zukünftige Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe im Dorferneuerungsgebiet hängt auch<br />

von ihren baulichen Erweiterungsmöglichkeiten am jeweiligen Betriebsstandort ab.<br />

Die Betriebstandorte befinden sich zum überwiegenden Teil in der Ortslage (vgl. Karte Landwirtschaft).<br />

Die Betriebe haben in der Regel auf ihren Hofstelle keine oder nur eingeschränkte Möglichkeit<br />

einer Aufstockung ihrer Viehbestände aufgrund der angrenzenden Wohnbebauung. Aufgrund<br />

der fehlenden Möglichkeiten der Aufstockung der Viehbestände und der Erweiterung an Wirtschaftsgebäuden<br />

am Betriebsstandort in den Ortslagen haben bereits 5 Betriebe eine Betriebszweigaussiedlung<br />

vorgenommen.<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!