11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Bestandsbewertung / Entwicklungsziele<br />

<strong>Tarmstedt</strong>er Spieker an der Ortsdurchfahrt L 133<br />

Was langfristig mit den Gebäuden passiert liegt in „Privater Hand“. Im Arbeitskreis gibt es jedoch<br />

Überlegungen den Spieker in den Bereich Rathaus umzusetzen und diesen dann der Öffentlichkeit<br />

(z.B. Heimatverein etc.) zur Verfügung zu stellen.<br />

• Ziegelgebäude<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts und im Übergang zum 20. Jahrhundert wurden neue Gebäude bzw.<br />

Teilerneuerungen des Wohnteils in massiver Ziegelbauweise errichtet.<br />

Neubauten wurden zunehmend komplett in Mauerwerksbauweise errichtet, jedoch blieben ortstypische<br />

Bauformen erhalten. So prägten Krüppelwalm und Satteldächer mit Neigungen über 40° sowie<br />

kleinteilige Fensteröffnungen mit Sprossen weiterhin das Ortsbild. Das Ziegelmaterial wurde aus<br />

den Ziegeleien in der Region verarbeitet.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzte sich eine starke Trennung zwischen Wohn- und Wirtschaftsgebäude<br />

durch. Die beginnende Neuorientierung in der Landwirtschaft ging mit höheren<br />

Ansprüchen an das Wohnen einher.<br />

Durch die anwachsende Mechanisierung in der Landwirtschaft änderten sich im Laufe der Zeit die<br />

Arbeits- und Betriebsabläufe. Die vielschichtige Arbeitsteilung führte u.a. zur Funktionstrennung von<br />

Arbeiten und Wohnen. Der Typ des niederdeutschen Hallenhauses war nicht mehr zeitgemäß.<br />

Neue Wohngebäude, Wohnerweiterungen und vollständige Umbauten spiegeln den sozioökonomischen<br />

Wandel im Dorf wieder.<br />

Schlichtere Mauerwerksbauten sind nach dem Krieg entstanden. In Material und Farbgestaltung<br />

lehnte man sich an den bestehenden Gebäudebestand an.<br />

Mit der Errichtung neuer Wohngebäude wurden neue Architekturelemente ins Ortsbild getragen.<br />

Oftmals wurden die Gestaltungsmöglichkeiten der Ziegelbauweise zur Gliederung der Baukörper<br />

genutzt.<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc Seite 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!