11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Bestandsbewertung / Entwicklungsziele<br />

Auf die Diele folgt quergerichtet das Flett, ein offener Raum, weiträumig mit meist zwei Türen, die<br />

ins Freie führen. Eine offene Herdstelle (Rauchhaus) befand sich ursprünglich in der Mitte des<br />

Fletts oder an der Trennwand zum Wohnteil hin. Arbeiten und Wohnen waren hier miteinander<br />

verbunden. Der Wohnteil, unterteilt in einzelne Kammern und Stuben, schließt das Hallenhaus in<br />

Längsrichtung ab.<br />

Das Hallenhaus ist ein hölzerner Gerüstbau (Fachwerkbau), aus Schwellen, Ständern, Rähm, Balken,<br />

Sparren und Riegeln. Nach der baulichen Konstruktion lässt es sich in Zwei-, Drei- und Vierständerbauten<br />

unterteilen. Vorherrschend im Untersuchungsgebiet ist der Zwei- und Vierständerbau.<br />

Einige Exemplare dieses Haustyps finden sich noch in <strong>Tarmstedt</strong>. Vorherrschendes Dacheindeckungsmaterial<br />

auf den Hallenhäusern ist die naturrote Hohlpfanne.<br />

Blick auf eine raumbestimmende Fachwerkhofanlage in der Ortsmitte <strong>Tarmstedt</strong><br />

Seite 84<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!