11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Bestandsbewertung / Entwicklungsziele<br />

Gerade die Poststraße zieht durch den „Geschäftsbesatz“ viele Kunden aus den umliegenden<br />

Gemeinden an.<br />

Das vielfältige Geschäftsangebot im Bereich der Poststraße hat einen guten Kundenstamm, die das<br />

Angebot zu schätzen wissen. Umso wichtiger ist es für die Zukunft die Attraktivität und<br />

Leistungsfähigkeit des örtlichen Gewerbe-, Handel- und Dienstleistungsbesatzes zu erhalten / zu<br />

verbessern.<br />

Im Rahmen der Umsetzungsphase sollte daher mit den Gewerbetreibenden ein „Klönabend“ inszeniert<br />

werden, ähnlich dem Gespräch „Landwirtschaft“.<br />

Im Rahmen dieser Gesprächsrunde sollten dann die Besonderheiten, Alleinstellungsmerkmale und<br />

Zielvorstellungen hinsichtlich der Zukunftsentwicklung erörtert und formuliert werden.<br />

Im Rahmen der VIP und in der weiteren Arbeitskreisarbeit, wurde der Zustand / IST-Situation der<br />

Poststraße als gravierender „Städtebaulicher Missstand“ betrachtet, der im Sinne einer nachhaltigen<br />

Zukunftsgestaltung umfassend neu zu ordnen / zu gestalten ist. Im Bereich der Ortsmitte /<br />

Poststraße soll sich ein attraktives / leistungsfähiges „Ortszentrum“ entwickeln, dass zurzeit in<br />

<strong>Tarmstedt</strong> nicht als solches auf den „ersten Blick“ besteht.<br />

In Verknüpfung zu der Maßnahme „Kulturhus Tarms“ soll über die Dorferneuerung für die <strong>Tarmstedt</strong>er<br />

Bevölkerung was Neues entstehen, das zur Stärkung und Förderung der regionalen Identität<br />

beiträgt. Hierzu wurde das Projekt „Bewegte Poststraße“ entwickelt. Dieses soll in <strong>2009</strong> unter<br />

aktiver Bürgerbeteiligung weiter vorstrukturiert werden. Ziel ist es, die Poststraße in 2010 in neuen<br />

„Glanz“ erstrahlen zu lassen.<br />

Durch die Maßnahmen sollen positive Signale gesetzt werden, die im Weiteren für Synergieeffekte<br />

sorgen (z.B. Neuansiedlung von Geschäften, Einrichtung eines Cafes oder ähnlicher Einrichtungen).<br />

Der Arbeitskreis sieht in dieser Maßnahme eine sinnvolle Zukunftsinvestition!<br />

Hinsichtlich der Ausweisung neuer Gewerbegebietsflächen besteht vorläufig kein Handlungsbedarf.<br />

Die im Rahmen des ILEK-Prozesses erarbeiteten Projektansätze aus dem Bereich „Wirtschaft,<br />

Handel und Gewerbe“ sind im DE-Planmaßnahmenkatalog nachrichtlich aufgenommen worden.<br />

Welches „Input“ sich für <strong>Tarmstedt</strong> hieraus ergibt, wird im Rahmen weiterer Gesprächstermine in<br />

der Ebene des „Regionalmanagement“ mit den zuständigen Ansprechpartnern erörtert.<br />

Seite 96<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!