11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Konzepte und Maßnahmen<br />

• Regionales Leitprojekt „Die 100plus Idee"<br />

Inhalt Innerhalb des ILEK-Förderzeitraumes werden mindestens 100 km zusätzliche<br />

Radwege geschaffen (25 km in jeder ILEK-<strong>Samtgemeinde</strong>). Priorität hat die<br />

Schließung von Lücken im Radwegenetz. Die Qualität der Radwege soll verbessert<br />

werden (technischer Ausbaustandard, Möblierung, Ausschilderung). Die<br />

Servicequalität für Radfahrer soll verbessert werden (Gepäcktransport, Radfahrer-Hotline,<br />

Pannenservice - Gelbe Engel für Radfahrer). Die Region Börde Oste-<br />

Wörpe soll mit angrenzenden Regionen vernetzt werden (Anbindung an den<br />

Napoleonweg), neue Themenrouten sollen entwickelt werden.<br />

Nächste Schritte: Ausarbeitung Konzept für Infrastruktur und Qualitätsentwicklung<br />

für das Radfahren, Kostenermittlung<br />

(vgl. Karte Radewege im Anhang)<br />

Ziel Steigerung der Radfahrerqualität, Entwicklung der Region zum "Eldorado für<br />

Radfahrer", Gewinnung der Radfahrer für einen Besuch der Region, Erhöhung<br />

der Wertschöpfung durch Radfahrer<br />

Beteiligte Kommunen, fahrradfreundliche Gastbetriebe, örtlicher ADFC<br />

Finanzierung EFRE-Fördermittel (Förderfähigkeit ist noch zu prüfen)<br />

• Regionales Leitprojekt „Melkhus, Anbindung an die niedersächsische Milchstraße"<br />

Inhalt Errichtung von Melkhuskes auf landwirtschaftlichen Betrieben entlang ausgewählter<br />

und gut frequentierter Fahrradrouten, z .B. entlang der Mühlenroute.<br />

Melkhuskes sind Milchraststätten (Direktvermarktungsstuben für Milchprodukte).<br />

Aufgrund eines Gesetzes aus den 1920er Jahren dürfen landwirtschaftliche<br />

Betriebe ohne Gaststätten- bzw. Gewerbeerlaubnis ihre Milchprodukte verkaufen<br />

(also kein Kaffee, Alkohol, Cola etc.). Auf den beteiligten Höfen werden einheitliche<br />

grüne Holzhäuser mit einem roten Dach als „Melkhus“ für die Besucher errichtet.<br />

Das Produkt Melkhus ist in Norddeutschland bereits erfolgreich eingeführt.<br />

Die Region will das gut eingeführte Produkt "Melkhus" in das eigene Portfolio<br />

integrieren und am Erfolg dieses Angebotes teilhaben.<br />

In einem zweiten Schritt ist geplant, Wochenmärkte und touristische Veranstaltungen<br />

durch mobile Melkhuser zu beschicken.<br />

Hinweis: Seit 2008 besteht ein Melkhus in <strong>Tarmstedt</strong>!<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc Seite 197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!