11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Konzepte und Maßnahmen<br />

4.2 Entwicklungs- und Erhaltungsziele von Naturschutz und Landschaftspflege<br />

Wie aus den vorhergehenden Kapiteln ersichtlich, gibt es in der Gemeinde <strong>Tarmstedt</strong> noch etliche<br />

dorftypische Freiflächen, Grünstrukturen und Landschaftselemente, die eine hohe Bedeutung<br />

für den Naturschutz und die Landschaftspflege vorweisen.<br />

Dazu gehören<br />

im Siedlungsbereich:<br />

− Großbaumbestand im alten Dorfkern<br />

− Baumreihen an Wegen und Straßen<br />

− Ländliche Hoflagen, Gärten und Freiflächen im Bereich dorftypischer Siedlung<br />

im Ortsrandbereich:<br />

− Gehölzstrukturen<br />

− Obstwiesen<br />

in der offenen Landschaft:<br />

− Wörpeniederung<br />

− Wälder (Ortholz, Dickes Holz und Wendloher Wald)<br />

− Grüne Leitlinie in der offenen Landschaft (Baumreihen, Alleen und Hecken)<br />

All diese Freiflächen, Grün- und Landschaftsstrukturen sind unbedingt zu erhalten und bilden ein<br />

einzigartiges und lebendiges Landschafts- und Ortsbild.<br />

Diese „Landschafts- und Kulturschätze“ kann man auf den <strong>Tarmstedt</strong>er Sehwegen rund um <strong>Tarmstedt</strong><br />

erleben (siehe Karte „Dorfökologie):<br />

T 1 „<strong>Tarmstedt</strong>er Moorpfad“<br />

T 2 „Zum Königsberg“ mit Aussichtsturm „Schaufenster Königsberg“<br />

T 3 „Wasserwerk/Wörpeniederung“ einschließlich Wörpequerung und Naturbeobachtungspunkt<br />

am Regenrückhaltebecken<br />

Daneben gibt es leider auch Fehlentwicklungen, die das vorhandene Entwicklungspotenzial wertvoller<br />

Biotopkomplexe einschränken. Wesentliche Defizitbereiche aus Sicht von Naturschutz und<br />

Landschaftspflege sind:<br />

− Städtisch geprägte Grundstücke mit hohem Versiegelungsgrad und Ziergärten in den<br />

Neubaugebieten<br />

− Fehlende dorftypische Grüngestaltung des Straßenraumes<br />

Zur Verbesserung dieser Defizitbereiche können landespflegerische Maßnahmen in der Dorferneuerung<br />

Martfeld umgesetzt werden (siehe Karte Dorfökologie).<br />

Um die Basis für die Entwicklung dorftypischer Lebensräume und Ortsbilder zu verbessern, sollten<br />

folgende Leitbilder für die einzelnen natürlichen Faktoren, welche von den Bewohnern umgesetzt<br />

werden können, gelten:<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc Seite 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!