11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<br />

Vorbemerkung<br />

I<br />

Vorbemerkung<br />

Der Natur- und Lebensraum im ländlichen Bereich hat im vergangenen Jahrhundert einschneidende<br />

und schnell ablaufende Veränderungen erfahren. Das Bild der Dörfer und das Leben im<br />

ländlichen Raum haben sich infolge der Entwicklungen gewandelt. Wurden die Dörfer jahrhundertelang<br />

durch die Landwirtschaft geprägt, so änderte sich dies seit dem Beginn der Industrialisierung.<br />

In der Landwirtschaft begann der bis heute andauernde Strukturwandel, der Spezialisierungen<br />

und Rationalisierung, der den Zwang zu immer größeren Investitionen in der Landwirtschaft<br />

erforderlich machte. Dieser Wandel führte zu Betriebsaufgaben, Leerstand und Verfall von landwirtschaftlicher<br />

Bausubstanz, zu Abwanderungen aus den Dörfern und einer schlechteren Versorgung<br />

mit Gütern und Dienstleistungen.<br />

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen gilt es, die regionale Identität und die (bauliche) kulturelle<br />

Eigenart der Dörfer nachhaltig zu stärken, die Lebensqualität, aber auch die Funktionsfähigkeit<br />

der Dörfer zu erhalten und zu verbessern und die Dörfer behutsam weiterzuentwickeln. Das Dorferneuerungsprogramm<br />

des Landes Niedersachsen bietet hierzu ideale Voraussetzungen.<br />

Seit Anfang der 80er Jahre hat sich das erfolgreiche Förderprogramm Dorferneuerung zu einem<br />

sehr effizienten Planungsinstrument im ländlichen Raum entwickelt. Die Dorferneuerung bildet<br />

einen wichtigen Schwerpunkt zur nachhaltigen Gestaltung und Entwicklung der Dörfer im ländlichen<br />

Raum und ländlich geprägter Bereiche von Ordnungsräumen.<br />

Das Land Niedersachsen gewährt Zuwendungen für die Dorferneuerung nach Maßgabe der neuen<br />

Richtlinie zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) des Landes Niedersachsen. Die Förderung<br />

der Dorferneuerung soll in ländlichen Räumen und ländlich geprägten Ordnungsräumen dazu beitragen,<br />

die unverwechselbare Eigenart der ländlichen Siedlungen zu erhalten und die Dörfer als<br />

Wohn-, Arbeits- sowie Sozial- und Kulturraum zu entwickeln. Vorrangig gilt es Leitlinien für die Entwicklung<br />

des Dorfes zu erarbeiten, ländliche Siedlungen als Standort für landwirtschaftliche Betriebe<br />

zu erhalten und zu verbessern, die Erfordernisse landwirtschaftlicher Betriebe mit denen von<br />

Wohnen und Arbeiten in Einklang zu bringen, die Lebensverhältnisse bäuerlicher Familien zu<br />

verbessern, die allgemeine Wirtschaftskraft des Dorfes zu sichern und zu stärken, die ortstypische<br />

Bausubstanz zu sichern, das Wohnumfeld zu verbessern, die dörfliche Eigenart und Vielfalt zu<br />

bewahren oder wieder herzustellen. Voraussetzungen für die Gewährung von Zuwendungen sind<br />

eine Aufnahme in das Förderprogramm sowie die Erarbeitung einer Dorferneuerungsplanung.<br />

Den Planungsauftrag erteilte die Gemeinde <strong>Tarmstedt</strong> hierzu am 03.03.2008 an die Grontmij GfL<br />

GmbH, Bremen.<br />

Seite 2<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!