11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Bestandsbewertung / Entwicklungsziele<br />

3.6 Ortsbild und Bausubstanz<br />

Für die Dorferneuerungsplanung besitzt das Ortsbild, das wesentlich auf der Siedlungsstruktur und<br />

ihrer historischen Entwicklung beruht, eine zentrale Bedeutung. Das Ortsbild vermittelt dem Betrachter<br />

zunächst die ersten und dann die bleibenden Eindrücke der Dörfer und ihrer Teile. Um das<br />

Erscheinungsbild beschreiben und festhalten zu können, müssen die besonderen Eigenheiten,<br />

Merkmale und Elemente herausgearbeitet werden, die die Identität des Ortes bestimmen. Erkennen<br />

und Wiedererkennen einzelner Elemente und Teilbereiche sind für jeden Ort typisch, unverwechselbar<br />

und unverzichtbar, gerade auch in dem Untersuchungsbereich der Dorferneuerung in der<br />

Gemeinde <strong>Tarmstedt</strong>.<br />

Über die Betrachtung des Bestandes hinaus ist eine Bewertung erforderlich, um Defizite und Schützenswertes<br />

in der Siedlungsstruktur aufzuzeigen sowie Aufschluss über eingetretene Veränderungen<br />

und öffentliche Entwicklungstendenzen zu geben. Die Stärken-Schwächen-Analyse wird<br />

damit zu einer wichtigen Grundlage für das Entwicklungskonzept, für die Festlegung von Gestaltungsbereichen,<br />

die Durchführung öffentlicher Maßnahmen und den Umgang mit privater Bausubstanz<br />

und privaten Grundstücksflächen.<br />

3.6.1 Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Zu Beginn der Dorferneuerungsplanung fanden mit den Arbeitskreismitgliedern zwei Ortsbesichtigungen<br />

in der Gemeinde <strong>Tarmstedt</strong> statt. Im Rahmen dieser Bereisung wurden alle wesentlichen<br />

und ortsbildrelevanten Stärken und Schwächen im Gemeindegebiet erfasst und erörtert. Die Analyseergebnisse<br />

wurden entsprechend protokolliert. Die im Rahmen der VIP und der Dorferneuerungsbedürftigkeitsuntersuchung<br />

erarbeiteten Planungsergebnisse bildeten hierzu eine sehr gute<br />

Arbeitsgrundlage. Diese ist auf der nächsten Seite dokumentiert.<br />

Auf Grundlage der im Rahmen der vorliegenden VIP-Ergebnisse und der Ortsbereisungen erkannten<br />

Problemstellungen entstanden erste Ideenansätze zur Strukturverbesserung, die im Weiteren<br />

vertieft wurden und später die Basis für den Maßnahmenkatalog und das Ortsentwicklungskonzept<br />

bildeten.<br />

Des Weiteren sind die Inhalte der Stärken-Schwächen-Analyse in die städtebauliche Raumanalyse<br />

integriert worden.<br />

Aufgrund der komplexen Problem- und Aufgabenstellungen wurden zur inhaltlichen Strukturierung<br />

des Verfahrens nachfolgende Handlungsfelder im Arbeitskreis definiert:<br />

Handlungsfeld I - Dorfmitte und Verkehr<br />

Handlungsfeld II - Freizeit, Tourismus und Ökologie<br />

Zu dem v. g. Handlungsfeldern sind im Arbeitskreis themenbezogene „Projektsteckbriefe“ erstellt<br />

worden. Diese bilden in der Zusammenfassung den vorläufigen Maßnahmenkatalog der Dorferneuerung<br />

im Gemeindegebiet von <strong>Tarmstedt</strong>.<br />

Die nachfolgend dokumentierte Stärken-Schwäche-Analyse aus der Voruntersuchung der GfL im<br />

Jahr 2004 wurde im Rahmen der VIP durch weitere Ideenansätze ergänzt. Insbesondere das sich<br />

das Plangebiet auf das Gemarkungsgebiet <strong>Tarmstedt</strong> erstreckt.<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc Seite 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!