11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Bestandsbewertung / Entwicklungsziele<br />

3.3 Naturschutz und Landschaftspflege<br />

Steigender Landverbrauch durch Straßenbau, Versiegelung im Siedlungsbereich und Beanspruchung<br />

der freien Landschaft durch Wohn- und Gewerbegebietsausweisungen sowie Intensivierung<br />

und Strukturwandel in der Landwirtschaft haben nicht nur die Ortsbilder und den Landschaftsraum,<br />

sondern auch den Lebensraum für die heimische (dorftypische) Tier- und Pflanzenwelt verändert<br />

und unsere Ressourcen wie z.B. Boden und Wasser beeinträchtigt. Zur Erhaltung eigenständiger<br />

und typischer Ortsbilder und der Merkmale unseres Landschaftsraumes gehören nicht nur die Erhaltung<br />

und Wiederherstellung der ortsbildprägenden Bausubstanz, sondern auch die Berücksichtigung<br />

landschaftsökologischer Ziele und Belange. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit der Einbeziehung<br />

ökologisch begründeter Gesichtspunkte in eine umfassende Dorferneuerungsplanung.<br />

Ziel dieses Kapitels ist es deshalb, Möglichkeiten und Handlungsvorschläge zur Verbesserung,<br />

Erhaltung, Sicherung und Pflege der typischen, dörflichen Lebensräume aus ökologischer Sicht<br />

aufzuzeigen und das Landschafts- bzw. Ortsbild für eine Erholung in Natur und Landschaft nachhaltig<br />

gerade für unsere nachfolgenden Generationen bei ständigen Strukturwandlungsprozessen<br />

zu sichern und zu verbessern. Dazu gehört eine Erfassung der typischen Landschaftsstrukturen wie<br />

Fließgewässer (die Wörpe) und Wälder (z.B. Ortsholz) und der Grünstrukturen (Hecken und Baumalleen)<br />

und Freiflächen im Siedlungsbereich (Dorfwiesen, Gärten und öffentliche Grünflächen). In<br />

der Luftbildaufnahme (M. 1 : 5.000) werden wichtige Landschafts- und Grünstrukturen hervorgehoben<br />

und Vorschläge für Entwicklungsziele und Maßnahmen gemacht. Die möglichen Entwicklungsziele<br />

und Maßnahmen werden teilweise in den Entwicklungsschwerpunkten „<strong>Tarmstedt</strong>er<br />

Sehwege“ auf vorhandenen Wegen als Rundwege um <strong>Tarmstedt</strong> gebündelt.<br />

Faunistische Erhebungen wurden selbst nicht durchgeführt. Es werden in dem Kapitel 3.3.2 nur<br />

allgemeine Hinweise auf die Bedeutung einzelner Lebensräume als Habitat für bestimmte Tierarten<br />

gegeben.<br />

Anhand des Bestandes werden sowohl intakte dörfliche Bereiche als auch Defizitbereiche in der<br />

örtlichen Grünausstattung, Freiflächennutzung und Potenziale des Landschaftsraumes einer positiven<br />

grünordnerischen Entwicklung und daraus abzuleitende Maßnahmen ermittelt. Ergebnis soll<br />

sein, die wichtigen Bereiche aus Sicht der Dorfökologie herauszugreifen und daraus geeignete<br />

Maßnahmen zu entwickeln. Die Gemeinde <strong>Tarmstedt</strong> weist alle landschaftstypischen Merkmale der<br />

norddeutschen Geest- und Moorlandschaft auf. Dementsprechend werden in der Arbeitskreissitzung<br />

in der Karte Natur und Landschaft diese Potenziale deutlich hervorgehoben. Die Bewohner<br />

aus <strong>Tarmstedt</strong> sind sich ihrer Landschaftspotenziale sehr wohl bewusst. Durch die Maßnahmen<br />

sollen die Funktion und die Bedeutung der Landschafts- und Grünstrukturen in der Landschaft hervorgehoben<br />

werden und das vorhandene Landschaftspotenzial weiterhin positiv entwickelt werden:<br />

• Erhalt und Entwicklung wichtiger Landschaftsachsen und –strukturen.<br />

• Stärkung Grüner Leitlinien entlang wichtiger Straßen- und Wegeverbindungen rund um<br />

<strong>Tarmstedt</strong>.<br />

• Entwicklungsschwerpunkt <strong>Tarmstedt</strong>er Sehwege als Schaufenster ins Land auf vorhandenen<br />

Wegeverbindungen mit „Lehrpfadcharakter“ und in Zusammenarbeit mit ortsansässigen<br />

Vereinen und Institutionen.<br />

• Erhalt und Entwicklung der innerörtlichen <strong>Tarmstedt</strong>er Grünzüge und Gärten in Zusammenarbeit<br />

mit ortsansässigen Vereinen und Institutionen und Aktiven.<br />

Ergänzender Hinweis:<br />

Für das Fließgewässer „Wörpe“ liegt ein gemeindeübergreifender Gewässerentwicklungsplan vor,<br />

der eine fundierte Planungsgrundlage darstellt zur nachhaltigen Gewässerentwicklung. Nach Gesprächen<br />

mit der Gemeinde ergibt sich zurzeit kein Bodenordnungsbedarf aus rein naturschutzfachlicher<br />

Sicht.<br />

Seite 52<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!