11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Konzepte und Maßnahmen<br />

• Fenster und Türen<br />

Fenster und Türen sind die „Augen“ eines Gebäudes. Jede Fassade lebt vom Rhythmus, von der<br />

Zahl und von der Proportion ihrer Wandöffnungen.<br />

Die Gebäudegeometrie (Verhältnis Wandöffnungen: Mauerwerksöffnung) ist daher besonders wichtig.<br />

In ihr spiegelt sich der Charakter und die Funktion des Hauses wider. Für das Erscheinungsbild<br />

eines Hauses und dessen Erlebniswert auf den Betrachter ist es von entscheidender Wichtigkeit,<br />

dieses Verhältnis zu wahren. Von daher können Veränderungen wie z.B. der Einbau neuer Fenster<br />

schwerwiegende Folgen für das Gesamterscheinungsbild eines Hauses mit sich bringen.<br />

Um Fehlentwicklungen in der Gestaltung zu vermeiden, sollte Folgendes bei der Erneuerung<br />

von Fenstern berücksichtigt werden:<br />

− alte historische Fensterformen bei der Herstellung neuer Fenster wieder aufnehmen,<br />

wenn möglich, alte Fenster erhalten, neu aufarbeiten oder als Kasten-Verbundfenster<br />

ausbilden.<br />

− Vorgegebene Wandöffnungen sind beizubehalten (alte Sohlbänke aus Stein o. ä. sind bei<br />

Einbau neuer Fenster in ihrem Zustand zu erhalten).<br />

− Die Fensterformate sind als stehende Rechtecke auszubilden. Das Format kann sich je<br />

nach Geschoß in der Größe ändern, sollte aber ein Seitenverhältnis von ca. 2 : 1 bzw.<br />

1,5 : 1 aufweisen.<br />

− Alte Türen und Tore sind nach Möglichkeit zu erhalten und sollten mit handwerklichen<br />

Mitteln wieder instand gesetzt werden.<br />

− Neue Türen sollten einfache und klare Formen haben, sie sind gegliedert und profiliert zu<br />

erstellen. Glasflächen in der Tür sind kleinteilig zu gliedern.<br />

Hinweis:<br />

Bei der Herstellung von Fenster und Türen sind nur heimische Holzarten zu verwenden!<br />

Es können auch pine Hölzer gewählt werden.<br />

In der Regel sind die Fenster mit einem weißen offenporigen Holzschutzanstrich zu streichen.<br />

Haustüren können naturfarben oder mehrfarbig gestrichen werden. Da der Haustür eine besondere<br />

Bedeutung in der Fassade beigemessen wird, sollte sich die Farbgestaltung an dem Gebäudecharakter<br />

orientieren.<br />

Alternative Möglichkeiten zur Erneuerung von Fenstern in alter Bausubstanz bieten sich oftmals aus<br />

Kostengründen wie folgt an:<br />

Wird ein besserer Schall- und Wärmeschutz angestrebt, so werden folgende Ausführungen empfohlen:<br />

a) bei noch intakten alten Außenfenstern:<br />

Innen ein zweites Fenster, ein- oder zweiflügelig mit Einfachverglasung ohne Sprossen, unter<br />

Erhaltung des äußeren Fensters anbringen – Doppelfenster.<br />

b) bei abgängigen Fenstern:<br />

Ausbildung von Verbundfenstern, d. h. miteinander verbundene Doppelfenster, deren äußere<br />

Flügel einen Kämpfer und Gliederung (Sprossenteilung) mit Einfachverglasung erhalten, während<br />

die inneren Flügel ohne Teilung mit Einfachverglasung hergestellt werden (siehe Beispiele<br />

unten).<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc Seite 207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!