11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Bestandsbewertung / Entwicklungsziele<br />

3.2.2 Maßnahmen zur Strukturentwicklung<br />

Die Dorferneuerungsplanung zeigt die Situation sowie die Entwicklungstendenzen der Landwirtschaft<br />

auf. Dieses bildet die Basis, um außerlandwirtschaftliche Zielvorstellungen und Ortsentwicklungsvorhaben<br />

mit der Entwicklung der Landwirtschaft in Einklang zu bringen. Denn nur bei einer<br />

integrierten, vernetzenden Zukunftsplanung können Fördermittel und Eigeninvestitionsmittel der<br />

Betriebe sinnvoll und erfolgreich eingesetzt werden, im Sinne einer nachhaltigen dörflichen Entwicklung,<br />

bei vorrangiger Erhaltung und Entwicklung der Landwirtschaft.<br />

Die Dorferneuerung hat bei den Landwirten und den übrigen Mitgliedern des Arbeitskreises einen<br />

regen Kommunikations- und Meinungsbildungsprozess eingeleitet. Dieses ist eine gute Voraussetzung,<br />

um zukünftig über die strukturellen Veränderungen und Entwicklungen der Landwirtschaft<br />

nachzudenken und gemeinschaftliche landwirtschaftliche und außerlandwirtschaftliche Maßnahmen<br />

bei entsprechender Förderung durchzuführen. Die Landwirte wissen um ihre wichtige Rolle, die sie<br />

für ihren Ort einnehmen.<br />

Ziel der Dorferneuerung ist es, eine Entwicklung zu fördern, die das Wirtschaften und die nachhaltige<br />

Sicherung der Betriebe positiv beeinflusst, denn nur so kann eine nachhaltige Entwicklung<br />

der Kulturlandschaft sowie der Erholungs- und Lebensqualität in <strong>Tarmstedt</strong> erfolgen.<br />

Zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft im Dorferneuerungsgebiet können die im Folgenden<br />

aufgeführten Handlungs- und Maßnahmenvorschläge im Rahmen der Dorferneuerung unterstützend<br />

wirken.<br />

Erhaltung des landwirtschaftlichen Flächenpotenzials und Gewährleistung von Betriebszweigaussiedlungen<br />

Die landwirtschaftlichen Betriebe sind auf die Erhaltung der ihnen zur Verfügung stehenden Nutzflächen<br />

(Fläche als Produktionsgrundlage) existenziell angewiesen. Zur Gewährleistung der Existenzfähigkeit<br />

ist auch zukünftig bei den Betrieben eine Aufstockung ggf. in Verbindung mit einer<br />

Aufstockung des Viehbestandes notwendig.<br />

Verbesserung des Wirtschaftswegenetzes und der agrarstrukturellen Verhältnisse<br />

Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit wird für die Betriebe zunehmend wichtiger, die Produktionskosten<br />

zu senken. Schlechte Wegeverhältnisse und daraus resultierend zu hohe Kosten (Zeitverlust,<br />

Reparaturkosten für Maschinen und Geräte) führen in die wirtschaftliche Verlustzone. Das<br />

Wegenetz weist in Teilbereichen des Dorferneuerungsgebietes erhebliche Mängel auf. Für die<br />

Landwirtschaft sind die Instandhaltung und der Ausbau des Wirtschaftswegenetzes von großer<br />

Bedeutung (siehe Karte „Landwirtschaft“).<br />

Zukünftig wird die Ver- und Entsorgung der sich im Bau befindlichen landwirtschaftlich genutzten<br />

Großstallanlage im südlichen Gemarkungsgebietes z. T. über den Weidedamm führen. Die Wegeverhältnisse<br />

am Weidedamm müssen zukünftig den Anforderungen modernen landwirtschaftlichen<br />

Verkehrs hinsichtlich der Breite und der Tragfähigkeit angepasst werden.<br />

Seite 50<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!