11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlage und Rahmenbedingungen<br />

2.2 Planungsvorgaben<br />

2.2.1 Landes- und Regionalplanung<br />

Landesraumordnungsprogramm (LROP) Niedersachsen in der Fassung vom 08. Mai 2008<br />

Im Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP) werden die Grundsätze der Raumordnung<br />

dargestellt und die Ziele der Raumordnung zur allgemeinen Entwicklung des Landes oder von<br />

Teilräumen festgelegt.<br />

Die Gemeinde <strong>Tarmstedt</strong> ist dem „Ländlichen Raum“ zugeordnet. In den Ländlichen Räumen sind<br />

insbesondere solche Maßnahmen vorrangig durchzuführen, die ihnen eine eigenständige Entwicklung<br />

ermöglichen und die besonderen Standortvorteile für das Wohnen und die Wirtschaft nutzen.<br />

Die hohe Bedeutung der Ländlichen Räume für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ist bei<br />

allen Entwicklungsmaßnahmen zu berücksichtigen.<br />

Für die Ländlichen Räume sind folgende Maßnahmen vorrangig durchzuführen:<br />

− Erhaltung und Schaffung außerlandwirtschaftlicher Erwerbsmöglichkeiten durch Erschließung<br />

und Förderung des vorhandenen Entwicklungspotenzials und Schaffung neuer Entwicklungsmöglichkeiten<br />

durch eine aktive Regionalpolitik<br />

− Stärkung der Zentralen Orte durch Sicherung und Ausbau einer den regionalen Gegebenheiten<br />

entsprechenden und leistungsfähigen Infrastruktur<br />

− Verbesserung der Erwerbsmöglichkeiten für Frauen<br />

− Sicherung, Angebotsverbesserung und Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)<br />

− Bodenordnung zur Steuerung des Flächenumwidmungsprozesses und Umgestaltung der Agrarstrukturen<br />

zur Stärkung einer leistungsfähigen bäuerlich strukturierten Landwirtschaft und Förderung<br />

der Wirtschaftsbereiche, die der Landwirtschaft vor- oder nachgelagert sind<br />

− Erhaltung und Entwicklung des ländlichen und landschaftstypischen Charakters, des Gemeinwesens<br />

und der soziokulturellen Eigenart der Dörfer und Siedlungen. Hierzu sollen Maßnahmen<br />

der Dorferneuerung und städtebaulichen Sanierung beitragen, u. a. zur Sicherung bestehender<br />

bzw. zur Folgenutzung leerstehender landwirtschaftlicher Bausubstanz<br />

− Erhaltung und Wiederherstellung der Kultur- und Erholungslandschaft durch eine umweltschonende<br />

Landbewirtschaftung<br />

− Erhaltung und Entwicklung eines funktional und räumlich zusammenhängenden Systems naturnaher<br />

Flächen in ausreichender Ausdehnung<br />

− Verbesserung der Waldstruktur zur Sicherung einer nachhaltigen Forstwirtschaft<br />

In ländlichen Räumen sind durch eine am Eigentums- und Mietwohnungsbaubedarf orientierte geordnete<br />

Bauleitplanung Wohnbauflächen zu schaffen.<br />

Das der Gemeinde <strong>Tarmstedt</strong> nächstgelegene Oberzentrum ist Bremen (Entfernung ca. 30 km in<br />

nordwestlicher Richtung). Die Oberzentren erfüllen die Aufgabe, die zentralen Einrichtungen zur<br />

Deckung des spezialisierten höheren Bedarfs bereitzustellen. Das nächstgelegene Mittelzentrum ist<br />

Zeven. In Mittelzentren sind Einrichtungen zur Deckung des gehobenen Bedarfs bereitzustellen;<br />

gleichzeitig erfüllen sie - wie die Oberzentren - die Funktionen von Schwerpunkten für die Sicherung<br />

und Entwicklung von Wohn- und Arbeitsstätten.<br />

Die Aussagen und Ziele des LROP sind im RROP weiter zu konkretisieren; in ihm ist die angestrebte<br />

räumliche und strukturelle Entwicklung des Raumes festzulegen.<br />

Seite 32<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!