11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Grundlage und Rahmenbedingungen<br />

Als <strong>Tarmstedt</strong> 1957 sein 700-jähriges Bestehen feierte, wurde die Idee zur Gründung eines Heimatvereines<br />

geboren. Dieser Verein (<strong>Tarmstedt</strong>er Heimatfreunde e.V. - 1. Vorsitzender Hermann<br />

Bruns) besteht nun schon seit über 50 Jahren. Dieser Verein hat sich in unermüdlicher Arbeit mit<br />

der Geschichte und dem Leben in <strong>Tarmstedt</strong> tiefgründig auseinandergesetzt und zur 750 Jahrfeier<br />

eine umfassende Dorfchronik herausgegeben (750 Jahre <strong>Tarmstedt</strong> - Tervenstede 1257 - <strong>Tarmstedt</strong><br />

2007). Diese Chronik kann über die Heimatfreunde e.V. und über die Gemeinde <strong>Tarmstedt</strong><br />

erworben werden.<br />

Auf der nächsten Seite zeigt ein Kartenausschnitt der Kurhannoverschen Landesaufnahme von<br />

1764 die Lage und Grundrissstruktur des Ortes <strong>Tarmstedt</strong>.<br />

Das auf einem Geestbereich geprägte Dorf liegt in östlicher Randlage des „Teufelmoorgebietes“.<br />

Noch heute kann man klar die unterschiedliche Landschaftsstruktur erkennen und zwar wenn man<br />

von <strong>Tarmstedt</strong> in Richtung Worpswede fährt. Hier ergibt sich ein fantastischer Weitblick auf die<br />

Teufelsmoorregion. In westlicher Richtung kann man über den „Moorlehrpfad“ in das angrenzende<br />

Grasberger Gemeindegebiet gelangen und ein Stück einzigartige Naturerkundung / Naturerlebung<br />

erfahren.<br />

Der nördliche und östliche sowie südöstliche Teil der früheren Gemarkung war durch geesttypische<br />

Strukturen geprägt. Noch heute lädt dieser Bereich zu langen Spaziergängen ein. Größere Waldflächen,<br />

eine z. T. parklandschaftähnlich strukturierte Landschaft und die Wörpeniederung sind ein für<br />

<strong>Tarmstedt</strong> regionstypisches „Landschaftserbe“.<br />

Seite 24<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!