11.09.2014 Aufrufe

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

Ergebnisbericht 2009 - Samtgemeinde Tarmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Bestandsbewertung / Entwicklungsziele<br />

3.4.1 Entwicklungsziele und Maßnahmen für Tourismus und Freizeit<br />

Aufgrund der Nähe und der räumlichen Lage „vor der Haustür“ von Bremen und zur Börde-Oste-<br />

Wörpe-Region bieten sich gute Entwicklungspotenziale zum Ausbau weiterer Angebote im Bereich<br />

Tourismus und Freizeit. Besonderes Augenmerk soll aber auf der Zielgruppe der Wohnbevölkerung<br />

der Region liegen. Tagesausflüge und Tagesfreizeit sind ein wichtiger Markt. Vor diesem Hintergrund<br />

ist es wichtig, die Einwohner für das eigene Angebot zu gewinnen. Auch die Daseinvorsorge<br />

der Gemeinde und die Aufgabe, den Einwohnern eine gute Standortqualität und damit einhergehend<br />

eine hohe Freizeitqualität zu bieten, verpflichten zu einem besonderen Augenmerk auf das<br />

Freizeitangebot. Die Grenzen zwischen „Tourismus“ und „Freizeit“ sind fließend und im Falle von<br />

Radfahren, Naturerleben und Landerlebnissen weitgehend deckungsgleich.<br />

Das Dorferneuerungsgebiet wird von den überregionalen touristischen Angeboten berührt und hat<br />

daher gute Entwicklungspotenziale zum Ausbau als Zielpunkte für Abstecher, als Anlaufstelle zum<br />

Verweilen und zum Geld ausgeben. Neue Angebote im Bereich Radfahren, Reiten, Naturerleben,<br />

Landerlebnisse und kulturelle Perlen sollen kundenorientiert entwickelt werden. Die lokalen Attraktionen<br />

sollen in das überregionale Marketing eingebunden werden, um so z.B. Besucher für die<br />

lokalen Angebote zu gewinnen.<br />

Entwicklungsziele<br />

Im Vordergrund stehen Entwicklungsziele, die darauf abzielen, die Möglichkeiten der touristischen<br />

Nutzungen und Erlebnisse sowie der Freizeitqualitäten im Dorferneuerungsgebiet auszubauen.<br />

• Bestandsicherung / Weiterentwicklung der vorhandenen touristischen Einrichtungen.<br />

• Entwicklung von Angeboten im Zusammenhang mit der touristischen Entwicklung der Region<br />

„Börde Oste-Wörpe“.<br />

• Einbindung der Begleitinfrastruktur (Rastplätze, Informationstafeln, Schutzhütten) entlang der<br />

Rad- und Wanderwege in Anlehnung an eine standardisierte Gestaltung in der Region Börde<br />

Oste-Wörpe.<br />

• Anschluss an den „Draisinenbahnhof“ in Ostereistedt.<br />

• Erhalt und Instandsetzung der <strong>Tarmstedt</strong>er Mühle – Niedersächsische Mühlenstraße.<br />

• Die touristische Infrastruktur sowie die Freizeitangebote sollen in den Bereichen Radfahren,<br />

Wandern und Reiten verbessert werden.<br />

• Die Angebote für die landschaftsbezogene Erholung (wie z.B. Nordic Walking / Einrichtung<br />

eines Trimmpfades) sollen ausgebaut werden.<br />

• Ausbau der Radwegverbindung in Richtung Worpswede entlang der klassifizierten Straße<br />

K 145.<br />

• Es sollen weitere Angebote für Naturerlebnis und Umweltbildung geschaffen werden.<br />

• Stärkung und Ausbau kultureller Angebote, Erhaltung der historischen Bausubstanz und<br />

einmaligen Siedlungsstruktur „Alter Ortskern <strong>Tarmstedt</strong>“).<br />

• Vermarktung örtlicher Produkte - „Melkhus <strong>Tarmstedt</strong>.<br />

• Ausbildung und Fortbildung von Gästeführern.<br />

• Die Angebote der Gemeinde <strong>Tarmstedt</strong> muss zukünftig noch stärker und gezielter vermarktet<br />

werden.<br />

Seite 66<br />

0310-07-028 • 090817_<strong>Ergebnisbericht</strong>_Stand_090828.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!