03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Wiederholung analoge Theorie<br />

2.1. Formeln zur Laplace-Transformation<br />

2.1. Formeln zur Laplace-Transformation 3<br />

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Formel der Laplace-Transformation wiederholt. Ausführliche Herleitung<br />

der angegeben Formel erfolgen u.a. in [3] bis [5]. Es sei darauf hingewiesen, dass für die Symbole der Laplacevariablen<br />

sowohl „p“ als auch „s“ benutzt werden können.<br />

2.1.1. Laplace-Transformation<br />

Zeit-Bereich => Frequenz-Bereich oder Bildbereich<br />

2.1.2. Rücktransformation<br />

Frequenz-Bereich => Zeit-Bereich<br />

Y(p) = £{y(t)} Y(p) M-------F y(t) (1)<br />

-1<br />

y(t) = £ {Y(p)} y(t) F-------M Y(p) (2)<br />

Anmerkung: Zeitgrößen klein y(t)<br />

Frequenzgrößen, Bildbereichsgrößen groß Y(p)<br />

Sowohl die Laplace-Transformation (Abschnitt 2.1.1) als auch deren Rücktransformation (Abschnitt 2.1.2) werden<br />

in der Praxis mit Hilfe von Tabellen (siehe Abschnitt 2.1.4) und Partialbruchzerlegung (siehe u.a.[3] bis [5])<br />

durchgeführt.<br />

2.1.3. Transformation von y und dessen Ableitung<br />

y(t) F-------M Y(p) (3)<br />

F-------M p*Y(p) - y 0<br />

(4)<br />

F-------M (5)<br />

F-------M (6)<br />

F-------M (7)<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!