03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis: <strong>Prozessrechentechnik</strong><br />

1. Einführung ............................................................................ 1<br />

1.1. Der Begriff <strong>Prozessrechentechnik</strong>.................................................. 1<br />

1.2. Ziele der Vorlesung............................................................. 1<br />

1.3. Unterschied zwischen analogen und diskreten Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.4. Inhalt der Vorlesung ............................................................ 2<br />

2. Wiederholung analoge Theorie ............................................................ 3<br />

2.1. Formeln zur Laplace-Transformation ............................................... 3<br />

2.1.1. Laplace-Transformation................................................. 3<br />

2.1.2. Rücktransformation .................................................... 3<br />

2.1.3. Transformation von y und dessen Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.1.4. Transformation und Rücktransformation mit Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.1.5. Verschiebungssatz ..................................................... 4<br />

2.1.6. Dämpfungssatz........................................................ 5<br />

2.1.7. Faltungsintegral ....................................................... 5<br />

2.1.8. Faltungssatz .......................................................... 5<br />

2.1.9. Grenzwertsätze........................................................ 6<br />

2.2. Der ideale Einheitsstoß und die Einheitssprungfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.2.1. Definition des idealen Einheitsstoßes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.2.2. Beschreibung des Impulses mit Hilfe von e-Funktionen und Grenzübergang . . . . . . . . 6<br />

2.2.3. Beschreibung des idealen Einheitsstoßes mit Hilfe von Rechtecken und Grenzübergang<br />

.................................................................. 7<br />

2.2.4. Die Einheitssprungfunktion .............................................. 7<br />

2.2.5. Zusammenhang zwischen Einheitssprung und Dirac-Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.3. Beschreibung von linearen System ................................................. 8<br />

2.3.1. Beschreibung durch Differentialgleichungen (DGLn) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.3.2. Beschreibung durch die Übertragungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.3.3. Impulsantwort/Gewichtsfunktion.......................................... 8<br />

2.3.4. Sprungantwort/Übergangsfunktion ........................................ 9<br />

2.3.5. Zusammenhang Übergangsfunktion h(t) und Gewichtsfunktion g(t) . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.3.6. Berechnung der Systemantwort bei beliebiger Anregung mit Hilfe der und<br />

Gewichtsfunktion .................................................... 9<br />

2.4. Übertragungsfunktionen elementarer Übertragungsglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4.1. Proportionalglied, P-Glied, P-Regelglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4.2. Integrierglied, I-Glied, I-Regelglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4.3. Verzögerungsglied 1. Ordnung, PT1-Glied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.4.4. Reales Differenzierglied mit Verzögerung 1. Ordnung, DT1-Glied . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.4.5. Verzögerungsglied 2. Ordnung, PT2-Glied, nicht schwingungsfähig . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.4.6. Verzögerungsglied 2. Ordnung, PT2-Glied, schwingungsfähig . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.4.7. PI-Regelglied ........................................................ 13<br />

2.4.8. PIDT1-Regler........................................................ 13<br />

2.5. Reglerdimensionierungsverfahren ................................................ 14<br />

2.5.1. Ersatzübertragungsfunktion ............................................. 14<br />

2.5.1.1. Vereinfachung der Übertragungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.5.1.2. Ersatzübertragungsfunktion des Totzeitgliedes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.5.1.3. Überführung der Sprungantwort/Übergangsfunktion in eine<br />

Übertragungsfunktion ........................................ 15<br />

2.5.1.3.1. PT1-Glied.......................................... 15<br />

2.5.1.3.2. PT2-Glied nicht schwingungsfähig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.5.1.3.3. PT2-Glied, leicht schwingungsfähig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.5.1.3.4. PT2-Glied stark schwingungsfähig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.5.2. Dämpfung einer Strecke 2. Ordnung ...................................... 20<br />

2.5.3. Regelung einer PT1-Strecke mit einem I-Regler durch Vorgabe der Dämpfung . . . . 21<br />

2.5.4. Reglerentwurf im Bodediagramm ........................................ 22<br />

2.5.4.1. Merkmale des Bodediagramms.................................. 22<br />

2.5.4.2. Syntheseaufgabe ............................................. 23<br />

2.5.4.3. Einstellung der Phasenreserve mit P-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.5.4.4. Einstellung der Phasenreserve mit PI-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.5.4.5. Einstellung der Phasenreserve mit PD-Regler (real: PDT1-Regler, Lead-Glied)<br />

.......................................................... 23<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!