03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2. Diskretisierung analoger Signale 27<br />

Bild 27: Prinzip des Abtasthaltegliedes<br />

Nach Bild 4 in Abschnitt 1.3 ist für die Diskretisierung u.a. des analogen Signales x(t) in die Wertfolge x 0, x 1, x 2....<br />

ein Block “Taster” vorgesehen. Die Bilder 26 und 27 veranschaulichen diesen Prozess der Diskretisierung. Dazu<br />

wird das analoge Signal x(t) abgetastet, Bild 26a, dies ergibt die abgetasteten Punkte als Wertefolge x* nach Bild<br />

26b. Die diskreten Werte x(k) nach Bild 26c müssen für die Abtastzeit T nach dem Abtasten zwischengespeichert<br />

werden. Dafür muss im Prozessrechner ein Speicher (siehe Bild 27) vorhanden sein. Am Ausgang des Speichers<br />

ist die Treppenfunktion nach Bild 26d vorhanden, der Prozessrechner besitzt hierbei die Funktion eines<br />

Abtasthaltegliedes.<br />

Die Funktion x*(k) nach Bild 26c kann auch als Impulsfunktion der Fläche x k zu den Zeitpunkten k*T, ,<br />

angesehen werden:<br />

Schreibweise: x 0 = x(t=0)<br />

x 1 = x(t=T)<br />

x 2 = x(t=2T)<br />

x = x(t=3T)<br />

3<br />

x k = x(t=kT)<br />

Wertefolge: x 0, x 1, x 3, x 4, x 5,<br />

.......<br />

Der Wert von x wird abgetastet und gehalten, daher der Name Abtasthalteglied.<br />

Die Wahl der Abtastdauer richtet sich nach den dominierenden Verzögerungszeiten im Prozess (später), Tabelle<br />

10 zeigt Anhaltswerte hierfür in einem Überblick.<br />

Art der Regelung dominierende Zeitkonstanten<br />

Durchfluss ~ 1 s<br />

Druck ~ 1 s<br />

Füllstand 2 s - 5 s<br />

Temperatur 10 s - 20 s<br />

Drehzahl 5 ms - 100 ms<br />

Strom 1 ms -10 ms<br />

Tabelle 10: Dominierende Verzögerungszeiten von Regelungen<br />

Im Blockschaltbild der diskreten Regelung einer analogen Strecke wird das Abtasthalteglied nach Bild 27 zu einen<br />

Block zusammengefasst, siehe Bild 28.<br />

Bild 28: Blockschaltbild des Abtasthaltegliedes<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd<br />

(128)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!