03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die zugehörige Differenzengleichung gilt nach (194):<br />

3.7. Diskrete Beschreibung analoger Strecken 55<br />

Bild 60: Filterstruktur 2. Ordnung<br />

v(k) = - a 2*v(k-2) - a 1*v(k-1) + b 2*u(k-2) + b 1*u(k-1) + b 0*u(k)<br />

(244)<br />

Durch Vergleich von (241) mit dem nicht schwingungsfähigen System nach Tabelle 6, Abschnitt 2.4.5, ergeben<br />

sich für die Übertragungsfunktion nach (67) die Koeffizienten:<br />

c 2 = T 1*T2 c 1 = T 1 + T 2<br />

(245)<br />

Aufgabe:<br />

Für die DGL mit der Ausgangsgröße v und der Eingangsgröße u<br />

ist ein digitales Filter zu entwickeln. Geben Sie Struktur und Koeffizienten an.<br />

Hinweis: Vorgehensweise:<br />

S Übertragungsfunktion ermitteln,<br />

S Bilineare Tranformation anwenden,<br />

S in funktionelle Normalform bringen,<br />

S Koeffizienten ablesen.<br />

3.7.6. Verzögerungsglied 2. Ordnung, PT2-Glied, schwingungsfähig<br />

Der Vergleich von (74) und (241) liefert für ein schwingungsfähiges System 2. Ordnung die Koeffizienten<br />

. (247)<br />

Die Simulation des schwingungsfähigen Systems 2. Ordnung erfolgt mit der gleichen Struktur wie beim nicht<br />

schwingungsfähigen Systems. Mit (247) lassen sich die Filterkoeffizienten (243) berechnen. Die Realisierung<br />

erfolgt gemäß Bild 60 oder mit Hilfe der Differenzengleichung (244).<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!