03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2. Regelung einer PT3-Strecke mit PI-Regler bei Polstellenkompensation und Vorgabe des Dämpfungsgrades 63<br />

4.2.4. Bestimmung der digitalen Reglerparameter<br />

Mit Hilfe der bilinearen Tranformation sind in (250) die Filterkoeffizienten für einen PI-Regler angegeben:<br />

a 1 = -1 (Kopie, 250)<br />

Durch Einsetzen von (280) bis (282) in (250) lassen sich Filterkoeffizienten des PI-Regler angegeben:<br />

� 1 = 0.7071 � 2 = 1.0<br />

4.2.5. Simulationsergebnisse<br />

Die Ergebnisse der Simulation der quasikontinuierlichen Regelung mit den gefundenen Parameterwerten für das<br />

Verhalten des geschlossenen Kreises mit den zwei gewählten Dämpfungsgraden und der Wahl verschiedener<br />

Abtastzeiten werden im Bild 67 gezeigt. Bilder 67a, c, e, g zeigen die Ergebnisse für Dämpfungsgrad � 2 = 1.0,<br />

Bilder 67b, d, f, h bei � 2 = 0.707. Die Abtastzeiten wurden dabei von T=T Dz/10 bis T=T Dz vergrößert. Bis zur<br />

Abtastzeit T Dz/4 erhält man in diesem Beispiel noch relativ gute Ergebnisse. T=T Dz verletzt das Shannon-Theorem,<br />

dies wird durch die Ergebnisse in den Bildern 67g und 67h bestätigt.<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!