03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2. Regelung einer PT3-Strecke mit PI-Regler bei Polstellenkompensation und Vorgabe des Dämpfungsgrades 61<br />

4.2. Regelung einer PT3-Strecke mit PI-Regler bei Polstellenkompensation und Vorgabe<br />

des Dämpfungsgrades<br />

4.2.1. Aufgabe<br />

Eine PT3-Strecke mit der Übertragungsfunktion<br />

und den Kennwerten<br />

T 1 = 0.5 s , T 2 = 0.7 s, T 3 = 2.0 s, K S = 3 (268)<br />

soll mit Hilfe eines digitalen PI-Reglers geregelt werden. Die Verzögerungszeit T 3 kann als die eines Messgliedes<br />

oder die eines Anti-Aliasing-Filters angenommen werden. Der Reglerentwurf erfolgt durch Vorgabe des<br />

Dämpfungsgrades � = 0.707 bzw. � = 1.<br />

4.2.2. Vorgehensweise<br />

2 1<br />

In Abschnitt 4.2.3 wird zunächst ein Entwurf des analogen Regelkreises mit Berücksichtigung des AH-Gliedes<br />

durchgeführt. Danach werden in Abschnitt 4.2.4 die gefundenen Reglerparameter in Parametern für ein diskretes<br />

Filter umgesetzt (i.A. mit der bilinearen Tranformation) und die Abtastzeit wird festgelegt. Abschnitt 4.2.5 zeigt<br />

zugehörige Simulationsergebnisse.<br />

4.2.3. Entwurf der kontinuierlichen Regelung<br />

Bild 66: Wirkungsplan der quasikontinuierlichen Regelung<br />

Bild 66 zeigt die Struktur der zu regelnden Anordnung unter Berücksichtung des Abtasthaltegliedes. Aus Bild 66<br />

ergibt sich mit (267), (142) und (81) die Übertragungsfunktion des offenen Kreises:<br />

Die Übertragungsfunktion (269) ist 5. Ordnung. Leicht berechenbar bei Polvorgabe ist ein System 2. Ordnung. Die<br />

Ordnung von (269) ist also auf 2.Ordnung zu reduzieren! In einem ersten Schritt werden durch Bilden der<br />

Ersatzfunktionen die kleinste und die größte Zeitkonstante, im zweiten Schritt die beiden mittleren<br />

Verzögerungszeiten mit der Methode „Ersatzübertragungsfunktion“ (siehe Abschnitt 2.5.1.1) zusammengefasst:<br />

T 12 = T 1 + T 2<br />

(273)<br />

Einsetzen von (270) und (272) in (269) ergibt:<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd<br />

(267)<br />

(269)<br />

(270)<br />

(271)<br />

(272)<br />

(274)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!