03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 4. Diskrete Regelung einfacher Strecken<br />

4. Diskrete Regelung einfacher Strecken<br />

4.1. Regelung einer PT1-Strecke mit digitalem I-Regler<br />

4.1.1. Aufgabe<br />

Eine PT1-Strecke mit der Übertragungsfunktion<br />

und mit den Parameterwerten K P = 4 und T S = 0.5 s soll mit Hilfe eines digitalen I-Reglers geregelt werden.<br />

4.1.2. Vorgehensweise<br />

In Abschnitt 4.1.3 wird zunächst ein Entwurf des analogen Regelkreises mit Berücksichtigung des AH-Gliedes<br />

durchgeführt. Danach werden in Abschnitt 4.1.4 die gefundenen Reglerparameter in Parametern eines diskreten<br />

Filters umgesetzt (i.A. mit der bilinearen Tranformation) und die Abtastzeit wird festgelegt. Abschnitt 4.1.5 zeigt<br />

Simulationsergebnisse.<br />

4.1.3. Entwurf der kontinuierlichen Regelung<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd<br />

(251)<br />

Bild 63: Kontinuierlicher (analoger) Regelkreis<br />

mit PT1-Strecke<br />

Nach Abschnitt 3.8 wirkt am Ausgang des Reglers ein Abtasthalteglied. Dieses kann nach Abschnitt 3.2.3 z.B.<br />

näherungsweise durch ein PT1-Glied beschrieben werden. Platziert man die Regelstrecke (hier PT1-Glied) an den<br />

Ausgang des Regelgliedes, ergibt sich die Struktur gemäß Bild 64 .<br />

Bild 64: Wirkungsplan der quasikontinuierlichen Regelung (vereinfacht, weil Messglied und AAF nicht berücksichtigt<br />

sind)<br />

Nach Abschnitt 2.5.1.1 werden die Übertragungsfunktion von Abtasthalteglied und Strecke zusammengefasst und<br />

eine Ersatzübertragungsfunktion gebildet:<br />

Die Kombination von zu regelnder Strecke und Abtasthalteglied lasst sich nach der Ersatzfunktion (252) durch ein<br />

PT1-Glied mit der Verstärkung K und der Ersatzzeitkonstanten<br />

annähern.<br />

P<br />

Nach (123) ergibt sich für die Integrierzeit des Reglers:<br />

2<br />

T I = K*4*� *(T e +T/2)<br />

2 2<br />

T I = 4*4*� *(T e +T/2) = 16*� *(T e +T/2)<br />

Bei Wahl des Dämpfungsgrades für das Verhalten des geschlossenen Regelkreises ergibt sich bei<br />

(254)<br />

(255)<br />

� 1 = 0.707 eine Integrierzeit von T I_1 = 8*(0.5 s + T/2) (256)<br />

bei � = 1.0 eine Integrierzeit von T = 16*(0.5 s + T/2) (257)<br />

2 I_2<br />

(252)<br />

(253)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!