03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.4. Bestimmung der digitalen Reglerparameter<br />

4.3. Regelung einer schwingungsfähigen PT3-Strecke, PI-Regler-Entwurf im Bodediagramm 67<br />

Mit Hilfe der bilinearen Tranformation ergeben sich aus (250) die Filterkoeffizienten für einen PI-Regler:<br />

a 1 = -1 (Kopie, 250)<br />

Durch Einsetzen von (287) bis (288) in (291) die Parameterwerte:<br />

4.3.5. Simulationsergebnisse<br />

Bild 70 zeigt das Ergebnis der Simulation durch die Übergangsfunktion des geschlossenen Kreises. Dabei ist eine<br />

kurze Anregelzeit zu vermuten, allerdings bei etwas kriechendem Verhalten. In der Praxis müssen also die<br />

Parameter noch etwas angepasst werden.<br />

Bild 70: Übergansfunktion des geregelten Kreises<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!