03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 57: Ergebnis der diskreten Integration mit T i = 5s<br />

a) Testeingangssignal 1 (Rampe) u(t) = -0.8 + t/10 s<br />

b) Testeingangssignal 2 (Kosinus) u(t) = cos(2 � t/12 s)<br />

c) Integrationsergebnis Rampe Abtastzeit T = 2.5 s<br />

d) Integrationsergebnis Rampe Abtastzeit T = 5 s<br />

e) Integrationsergebnis Kosinus Abtastzeit T = 2 s<br />

f) Integrationsergebnis Kosinus Abtastzeit T = 4 s<br />

______ exakter Zeitverlauf<br />

X linksseitige Rechteckregel<br />

G Trapez-Regel<br />

� rechtsseitige Rechteckregel<br />

3.7. Diskrete Beschreibung analoger Strecken 47<br />

Bild 57 verdeutlicht die Güte der Integrationsverfahren. Als Testeingangsignal wurde zum einen eine Rampenfunktion<br />

(Bild 57a) und zum anderen eine Kosinusfunktion verwendet. Nach Bild 57 ist die Trapez-Integration<br />

(bilineare Transformation) die eindeutig beste Methode. Ist die Eingangsfunktion eine Rampe (lineare Funktion),<br />

liefert die Trapezintegration die exakten Werte. Dieses ist nach Bild 56 auch zu erklären, denn bei der Trapezintegration<br />

wird die Funktion zwischen den Stützstellen durch eine Gerade ersetzt. Mit Vergrößerung der Abtastdauer<br />

wird nach Bild 57 die Qualität des Ergebnisses schlechter. Für die Integration der Kosinusfunktion liefern die<br />

Rechteckintegrationen schlechte Ergebnisse. Bei einer Periodendauer von 12 s ergibt sich bei einer Abtastzeit von<br />

T = 2 s (siehe Bild 57e) noch ein recht gutes Ergebnis mit der Trapezintegration. Bei einer Abtastzeit von T = 4 s<br />

ergeben sich nach Bild 57f etwas größere Abweichungen, aber die Kosinusform ist noch zu erkennen.<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!