03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Ziel der vierstündigen Vorlesung ist es, in die Theorie der Abtastregelungen und deren Verwirklichung mit<br />

Prozessrechnern einzuführen. Dieser Stoff wird anhand von Beispielen vertieft und es werden Aufgaben<br />

empfohlen, ohne deren selbständige Lösung die Vorlesung weniger verstanden wird.<br />

Im zweistündigen Praktikum zur Veranstaltung wird das Wissen aus der Vorlesung vertieft durch selbständige<br />

Lösung von regelungstechnische Aufgaben unter Anwendung von professionellen Simulations- und<br />

Entwicklungswerkzeugen und Prozessrechnern. Dabei wird der Weg über Entwurf, Simulation, Erprobung<br />

beschritten am Beispiel von realen Labormodellen durch Beschreibung, Analyse, Synthese der zugehörigen<br />

Systeme und Prozesse.<br />

Die vorliegende Unterlage bildet das Gerüst der <strong>Prozessrechentechnik</strong>. Das Skript besitzt nicht die Ausführlichkeit<br />

eines Lehrbuches, sondern es werden, i. a. ohne mathematische Ableitungen und Beweise, Methoden und<br />

Verfahren in angepasster fachlicher Tiefe dargelegt, wie es für Verständnis und Fähigkeit der Anwendung des<br />

Stoffes notwendig erscheint. Zur Vertiefung des Lehrstoffes wird das in der Vorlesung angegebene Schrifttum<br />

empfohlen. In diesem Vorlesungsmanusskript fehlen bewusst einige Übungsbeispiele. Dies ist beabsichtigt, diese<br />

Aufgaben werden in den Vorlesungen an der Tafel vorgerechnet, bzw. von den Studierenden selbst bearbeitet.<br />

Da dieses die zweite elektronisch dokumentierte Ausgabe des Vorlesungsmanusskripts ist, wäre es nett, wenn Sie<br />

etwaige redaktionelle Fehler mitteilen würden.<br />

Wilhelmshaven im September 2003<br />

Literaturhinweise:<br />

[1] Schumacher, W.:<br />

Vorlesung Prozesssteuerung 1,<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Oldenburg</strong>/<strong>Ostfriesland</strong>/Wilhelmshaven, Standort Wilhelmshaven.<br />

[2] Schumacher, W.:<br />

Vorlesungsskript Regelungstechnik,<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Oldenburg</strong>/<strong>Ostfriesland</strong>/Wilhelmshaven, Standort Wilhelmshaven., 2002.<br />

[3] Ahlers, H. :<br />

Vorlesungsskript “Mathematik III”;<br />

http://www.fh-wilhelmshaven.de/fbe/download.shtml<br />

[4] Brauch, W.; Dreyer, H.J.; Haacke, W. :<br />

Mathematik für Ingenieure;<br />

Teubner Verlag, Stuttgart 1990.<br />

[5] Papula, L.:<br />

Mathematik für Ingenieure 1;<br />

Vieweg Verlag, Braunschweig 1990.<br />

[6] Ahlers, H. :<br />

Vorlesungsskript “Mathematik “II”;<br />

http://www.fh-wilhelmshaven.de/fbe/download.shtml<br />

[7] Wendt, Lutz:<br />

Taschenbuch der Regelungstechnik,<br />

Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt am Main, 1998, 2. Auflage.<br />

[8] Dörscheidt, F., Latzel, W.<br />

Grundlagen der Regelungstechnik,<br />

Teubner Verlag, Stuttgart 1993, 2. Auflage.<br />

[9] Latzel, Wolfgang:<br />

Einführung in die digitalen Regelung,<br />

VDI Verlag, Düsseldorf 1995.<br />

Kommentar: [7], [8] und [9] sind als Vertiefung des Vorlesungsstoffes zu empfehlen.<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!