03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 3. Theorie diskreter Systeme<br />

Zur Bestimmung der Filterkoeffizienten in der Form nach (193) wird (201) umgeformt:<br />

Aus (202) lassen sich die Filterkoeffizienten ablesen:<br />

Dieses ergibt die Filterstruktur nach Bild 53<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd<br />

(202)<br />

a 1 = -1 (203)<br />

Bild 53: Realisierung der Differenzengleichung eines Integrators<br />

Die Differenzengleichung nach Bild 53 sowie nach Gleichung (194) lautet:<br />

v(k) = - a 1*v(k-1) + b 0*u(k) + b 1*u(k-1)<br />

(204)<br />

3.7.2.2. Integration durch Rechteckregel<br />

Bild 54: Veranschaulichung der Integration nach der Rechteckregel<br />

a) Berücksichtigung des linksseitigen Funktionswertes<br />

b) Berücksichtigung des rechtsseitigen Funktionswertes<br />

Die Integration von (199) ergibt:<br />

v(t) = v(k-1) + K I*A<br />

(205)<br />

Die Fläche A aus (205) lässt sich ablesen:<br />

für Bild 54a: A = u(k-1)*T (206)<br />

für Bild 54b: A = u(k)*T (207)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!