03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 3. Theorie diskreter Systeme<br />

3.7.7. PI-Glied, PI-Regelglied<br />

Für das PI-Glied mit der Übertragungsfunktion nach (81)<br />

sind die Koeffizienten des Filters zu bestimmen. Wird die biliniare Transformations-Vorschrift<br />

in (248) eingesetzt, ergibt sich für die Übertragungsfunktion in z:<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd<br />

(248)<br />

(198, Kopie)<br />

Aus (249) lassen sich die Filterkoeffizienten des PI-Gliedes nach (248) durch Vergleich mit der Normalform (193)<br />

ablesen:<br />

3.7.8. PIDT1-Regelglied<br />

(249)<br />

a 1 = -1 (250)<br />

Für eine Verwirklichung im Prozessrechner werden PI-Glied und DT1-Glied häufig parallelgeschaltet zum PI-DT1-<br />

Glied und als Differenzengleichungen gemäß Abschnitt 3.7.7 und 3.7.4. dargestellt. Beim Entwurf quasikontinuierlicher<br />

Regelungen ist zu beachten, dass die für das kontinuierliche System gefundenen Reglerkennwerte ggf. aus<br />

Reihenschaltungs- in Parallelschaltungsdarstellung umgerechnet werden müssen, s. [2].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!