03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.7.3.2. Linksseitige Rechteckregel<br />

Die Integration von (216) ergibt:<br />

3.7. Diskrete Beschreibung analoger Strecken 49<br />

Die Integration von (220) wird nach der Rechteckregel ausgeführt, indem der linksseitige Funktionswert mit der<br />

Abtastzeit T multipliziert wird:<br />

Der Vergleich von (221) mit der Normalform der Filterdifferenzengleichung (204) ergibt die Koeffizienten:<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd<br />

(220)<br />

(221)<br />

b 0 = 0 (222)<br />

Realisieren lasst sich die linksseitige Rechteckregel des PT1-Gliedes mit den Koeffizienten (222) und der Filterstruktur<br />

nach Bild 55a.<br />

3.7.3.3. Trapez-Regel<br />

Die Integrale von (220) werden nach der Trapezregel ausgeführt, indem der Mittelwert aus links- und rechtsseitigem<br />

Funktionswert mit der Abtastzeit T multipliziert wird:<br />

Der Vergleich von (223) mit der Normalform der Filterdifferenzengleichung (204) ergibt die Koeffizienten:<br />

Realisieren lasst sich die Trapez-Regel des PT1-Gliedes mit den Koeffizienten (224) und der Filterstruktur nach<br />

Bild 53.<br />

3.7.3.4. Vereinfachte Lösung der DGL<br />

Zur Vereinfachung soll der Eingang des PT1 Gliedes nach Bild 58 im Abtastzeitraum auf den Mittelwert von linksund<br />

rechtsseitigem Funktionswert gesetzt werden:<br />

(223)<br />

(224)<br />

für (k-1)*T < t < kT (225)<br />

Die Annahme (225) entspricht einer Eingangsgröße wie für die Trapezintegration. Für das Übertragungsglied soll<br />

die DGL (216) mit diesem Eingangssignal (225) gelöst werden. Dieses erbringt die spezielle Lösung der DGL.<br />

Stabilität von DGLn ist bekanntlich durch die homoge Lösung bestimmt. Es ist zu erwarten, dass sich bei Stabilität<br />

der DGL. auch die Differenzengleichung stabil ist.<br />

Für ein konstantes Eingangssignal lässt sich die Lösung der DGL (216) beschreiben durch Anfangswert v(k-1),<br />

Endwert nach (225) und Verzögerungszeit t:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!