03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit (106) und (107) lässt sich (108) angeben als:<br />

2.5. Reglerdimensionierungsverfahren 21<br />

Je größer der Faktor �, desto gedämpfter ist die Schwingung. Bei � = 1 stellt sich der aperiodische Grenzfall ein,<br />

der Übergang von konjungiert komplexen zu reellen Nullstellen. � = 1 bedeutet die Grenze zum Überschwingungen,<br />

� = 0.7 etwa nur 4 % Überschwingungen bei der Sprungantwort.<br />

Stabilität<br />

Die Stabilität lässt sich aus der homogen Lösung der DGL herleiten. Ist (108/109)abklingend, stellt sich Stabilität<br />

ein. Aus (103) und (108) folgt:<br />

Re(p K ) < 0 => Stabilität (110)<br />

Re(p K ) = 0 => Stabilitätsgrenze, labil (111)<br />

Re(p ) > 0 => Instabilität, aufklingend (112)<br />

K<br />

Die oben angegebenen Stabilitätsbedingungen (110) bis (112) gelten nicht nur für eine Strecke 2. Ordnung (wie<br />

hergeleitet), sondern allgemein für Strecken n-ter Ordnung. Dabei sind alle n-Pole der Strecke zu bestimmen. Nur<br />

ein Pol kann schon die Instabilität oder die Stabilitätsgrenze bewirken.<br />

Hinweis 1:<br />

Die Nullstellen des Nennerpolynoms der Übertragungsfunktion sind auch die Nullstellen des charakteristischen<br />

Polynoms in � bei der Bestimmung der homogen Lösung der zu gehörigen DGL.<br />

Hinweis 2:<br />

Ein passives Element (z.B. R-L-C-Schwingkreise) weist immer Stabilität auf (L-C bedeutet nur theoretisch die<br />

Stabilitätsgrenze). Sind aktive Elemente (z.B. Verstärker) vorhanden, kann Instabilität auftreten. Theoretisch gibt<br />

es auch bei passiven Strecken (z.B. magnetischen Aufhängung) Instabilität. Nur wird hier ohne aktive Elemente<br />

der instabile Arbeitspunkt nicht erreicht.<br />

2.5.3. Regelung einer PT1-Strecke mit einem I-Regler durch Vorgabe der Dämpfung<br />

Eine Strecke mit einer Ersatzübertragungsfunktion nach Abschnitt 2.5.1 kann mit einem I-Regler geregelt werden,<br />

siehe Bild 21.<br />

Mit der Übertragungsfunktion des Regelgliedes<br />

und der Strecke mit der Verstärkung K P und der Ersatzzeitkonstanten Te<br />

Bild 21: Regelung einer PT1-Strecke mit I-Regler<br />

ergibt sich aus (113) und (114) für die Übertragungsfunktion des offenen Kreises:<br />

Mit der Abkürzung<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd<br />

(108)<br />

(109)<br />

(113)<br />

(114)<br />

(115)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!