03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5.4.2. Syntheseaufgabe<br />

2.5. Reglerdimensionierungsverfahren 23<br />

Wie muss der Reglerfrequenzgang von G R(s) die Kreisübertragungsfunktion des offenen Kreise G o(s)<br />

verändern,<br />

damit der geschlossene Kreis folgende Anforderungen erfüllt:<br />

a) Stabilität, Dämpfung<br />

Ortskurve von G 0 (s) muss in hinreichendem Abstand vom kritischen Punkt verlaufen (s. Nyquistkriterium)<br />

=><br />

S<br />

S<br />

Pasenreserve � m (Betragsreserve G m)<br />

muss angemessen groß sein für<br />

o o<br />

gutes Führungsverhalten: 50 < � m < 80 (12dB < G m < 20dB)<br />

o o<br />

gutes Störverhalten: 20 < � < 60 ( 4dB < G < 12dB)<br />

b) Bleibende Regeldifferenz<br />

m m<br />

e � soll hinreichend klein sein (Verstärkung bei t => � sehr groß), am besten G o(s=0)<br />

� � (I-Anteil(e)).<br />

c) Schnelligkeit, Anstiegszeit (z.B. der Führungssprungantwort)<br />

Für die Anstiegszeit T sr gilt (Näherungsbetrachtung für G 0 (s) durch hinreichend gedämpftes System zweiter Ordnung):<br />

, mit � g : 3dB-Bandbreite<br />

Achtung: Stellgliedverhalten bzgl. Bandbreite und Beschränkung.<br />

S Parameterunempfindlichkeit<br />

20*lg (| G (s)|) durchdringt mit möglichst geringer Steigung die 0db-Linie ( > -20 db / Dekade ).<br />

o<br />

2.5.4.3. Einstellung der Phasenreserve mit P-Regler<br />

Wirkung: nur Einfluss auf Betragsgang, Phase bleibt unverändert!<br />

Entwurf: | G o | mit K PR verschieben, bis gewünschte Phasenreserve � m erreicht wird.<br />

Fragen:<br />

S |G o (0)| für gewünschte Regeldifferenz groß genug? nein: PI- (PID-) Regler wählen<br />

S � groß genug? nein: PD- (PID-) Regler wählen<br />

c<br />

2.5.4.4. Einstellung der Phasenreserve mit PI-Regler<br />

Wirkung: Regelung wird genauer, jedoch nicht schneller<br />

Entwurf:<br />

S | G | für die Ermittlung von K wie beim P-Regler einstellen, dabei � durch zusätzliche Phasenreserve<br />

o PR m<br />

größer als gewünscht wählen.<br />

S Knickfrequenz 1/T n des PI-Reglers so legen, dass zusätzliche Phasenreserve �� durch Phasengang dieses<br />

Regelgliedes aufgehoben wird .<br />

Achtung: 1/T n nicht zu klein wählen (T n zu groß), sonst tritt einschleichendes (kriechendes) Verhalten auf!<br />

Fragen: � c groß genug? nein: PID-Regler wählen<br />

2.5.4.5. Einstellung der Phasenreserve mit PD-Regler (real: PDT1-Regler, Lead-Glied)<br />

Wirkung: Regelung wird schneller, ggf. stabiler, nicht genauer<br />

Entwurf: Phase anheben, damit � c größer werden kann ( 1/T d in die Nähe der Durchtrittsfrequenz � c des<br />

unkompensierten Falles)<br />

Achtung: D-Anteil problematisch: Störungen werden verstärkt; große Stellgrößen bei schnellen Änderungen der<br />

Regeldifferenz.<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!