03.11.2012 Aufrufe

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prozessrechentechnik - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 5. Modellbildung für Gleichstrommotoren<br />

Der Proportionalbeiwert K ST in (292) und (293) kann unter Berücksichtigung der Normierung aus den<br />

Steuerkennlinien der Stromrichter ermittelt werden. In der Regel wird ein Stromrichter nicht im linearen<br />

Arbeitsbereich betrieben. Dann ist zur Bestimmung von K ST die differentielle Steigung der Steuerkennlinie<br />

auszuwerten.<br />

Bild 74 zeigt den Wirkungsplan des Stellgliedes.<br />

Bild 74: Wirkungsplan des Stellers<br />

5.3.2. Elektrischer Teil der fremderregten Gleichstrommaschine<br />

In diesem Abschnitt soll der Zusammenhang zwischen der Eingangsgröße der Gleichstrommaschine (Ankerspannung<br />

u , Ausgangsgröße des Stellgliedes) und dem Ankerstrom, bzw dem Antriebsmoment m hergeleitet werden.<br />

A A<br />

Bild 75: ESB des elektrischen Teils der Gleichstrommaschine<br />

Die DGL für den Eingangskreis ergibt sich aus dem in Bild 75 dargestelltem ESB durch Maschenumlauf:<br />

In (296) bedeuten:<br />

iA - Ankerstrom<br />

uA - Ankerspannung<br />

uG - Gegenspannung (durch Drehung des Rotors induzierte Spannung)<br />

RA - ohmscher Widerstand der Ankerwicklung<br />

L - Induktivität der Ankerwicklung<br />

A<br />

Bild 76 zeigt den Wirkungsplan für die DGL (296) des Ankerkreises<br />

5.3.3. Induzierte Spannung uG<br />

Bild 76: Wirkungsplan des Ankerkreises<br />

Die induzierte Spannung im Anker einer fremderregten Gleichstrommaschine ist proportional der Flusskonstanten<br />

� und der Winkelgeschwindigkeit � der Welle:<br />

u G = c 1*�*� c 1 - erste Maschinenkonstante (297)<br />

5.3.4. Antriebsmoment mA<br />

Das Antriebsmoment m A einer fremderregten Gleichstrommaschine ist proportional der Flusskonstanten � und dem<br />

Ankerstrom i :<br />

A<br />

m A = c 2*�* iA c 2 - zweite Maschinenkonstante (298)<br />

Version 1.3 25.02.2005, 8.47 Uhr D:\Vorl\PRT\PRT_Skript_WS_04_05.wpd<br />

(296)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!